Vorlesung
IDBS1 - Implementierung von Datenbanksystemen 1
Die Vorlesung findet freitags(11:15 Uhr) in HS19 statt.
Beginn: 14. Oktober 2016
Teilnehmerkreis
- Bachelor- und Masterstudenten von Informatikstudiengängen (Modulzuordnung siehe Kap. 0 bzw. hier).
- alle Interessenten
Übersicht
Die IDBS-Vorlesung behandelt die wichtigsten Realisierungskonzepte von Datenbanksystemen, deren Kenntnis wesentlich ist für Berufsgruppen wie Datenbankadministratoren, Systemprogrammierer und DB-Anwendungsprogrammierer. Die Implementierungstechniken sind nicht nur für Datenbanken von Bedeutung, sondern generell zur Realisierung leistungsfähiger Datenmanagement-Lösungen, z.B. für Big Data.
Datenbanksysteme 1 (WS 2016/17)
- Die Vorlesung findet montags, 13:15 - 14:45 Uhr, in HS9 statt
- Beginn: 10.10.2016
- Die Anmeldung zur DBS1 Vorlesung, Übung und Klausur erfolgt bis spätestens 16.10.2016 über
- Zwischenklausur: 06.12.2016 (Di), 7:30 Uhr, Audimax für Studenten mit Nachnamen A-O und HS3 P-Z
- Die Einsicht der Zwischenklausur ist am 17.01.2017 (Di) von 14-15 Uhr im Raum P414/P425.
- Terminkorrektur Abschlussklausur: 14.02.2017 (Di), 14:00 Uhr, Audimax für Studenten mit Nachnamen A-O und HS3 P-Z
- Die Übungsgruppe B (Montag) (ÜB01b) entfällt ab Januar.
Almaweb. Bei Fragen und Problemen zur Anmeldung wenden Sie sich bitte immer an das Studienbüro via einschreibung(at)math.uni-leipzig.de Modulbeschreibung
NoSQL-Datenbanken
Dr. Anika Groß, Martin Junghanns
- Vorlesung: Donnerstag 9:15 Uhr im HS 19
- Vorlesungsbeginn: 15.10.2015
- Termin Abschlussklausur: 18.02.2016, 13:30 Uhr, Hörsaal 9
- Die Anmeldung erfolgte bereits zum Semesteranfang über AlmaWeb.
Anmeldung zur NoSQL Vorlesung und Klausur erfolgt über
Mehrrechner-Datenbanksysteme (WS 2015/16)
- Zeit: freitags, 11:15 Uhr
- Ort: HS 19
- Beginn: 16.10.2015
- Hörerkreis: Bachelor- und Masterstudium Informatik, Informatik-Schwerpunkt Mathematik/Wirtschaftsmathematik und alle Interessenten
- Nutzbar in den Moduln “Realisierung von Informationssystemen” und “Moderne Datenbanktechnologien (siehe Modulzuordnung)
Die Anmeldung zur MRDBS Vorlesung und Klausur erfolgt über Almaweb.
- Die Einschreibung, und damit verbunden die Prüfungsanmeldung, startet am 28.09.2015 und endet am 18.10.2015. Eine Abmeldung von den Modulen ist voraussichtlich bis zum 09.01.2016 möglich.
- Achtung: Sie müssen sich für das Modul und die Veranstaltung anmelden.
- WINF-Master-Studenten müssen sich per Email unter einschreibung(at)math.uni-leipzig.de anmelden, da die Umstellung auf AlmaWeb noch nicht stattgefunden hat.
- Bei Fragen und Problemen zur Anmeldung wenden Sie sich bitte immer an das Studienbüro via einschreibung(at)math.uni-leipzig.de
- Nähere Informationen (u.a. eine Klickanleitung) finden Sie HIER.
Abschlussklausur: 11.02.2016 (Do), 15:30 Uhr, HS 9
Datenbanksysteme 1 (WS 2015/16)
- Die Vorlesung findet montags, 13:15 - 14:45 Uhr, in HS9 statt
- Beginn: 12.10.2015
- Die Anmeldung zur DBS1 Vorlesung, Übung und Klausur erfolgte über
Almaweb.
- Bei Fragen und Problemen zur Anmeldung wenden Sie sich bitte immer an das Studienbüro via einschreibung(at)math.uni-leipzig.de
- Raumänderung: Die DBS1 Übung am 19.01.2016 findet im HS8 statt.
- Abschlussklausur:
- 10.02.2016 (Mi), 15:30 Uhr
- Die Klausurergebnisse finden Sie auf AlmaWeb.
- Teilnahmevoraussetzung: bestandene Zwischenklausur (+Anmeldung über Almaweb) oder Zulassung als Wiederholer bzw. Nachschreiber wegen Krankheit
IDBS - Implementierung von Datenbanksystemen (IDBS1 + IDBS2)
Die Vorlesung findet mittwochs (9:15 Uhr) und freitags (11:15 Uhr) in HS19 statt
Beginn: 8. April 2015
- Uhrzeit: mittwochs 9:15-10:45 Uhr, freitags (neu ab 17.4.:) 13:15-14:45 Uhr
- Vorlesungen am 6.5. und 8.5. entfallen wg externem Oberseminar
- Ort: Hörsaal 19
Abschlussklausur IDBS1:
- 11.06.2015 (Do), 17:00 Uhr, Felix-Klein-Hörsaal (Paulinum)
- Ergebnisse
Abschlussklausur IDBS2:
Cloud Data Management SS 2015 (CDM)
- Vorlesung: Donnerstag 9:15 Uhr im HS 19
- Beginn: 09.04.2015
- Ende: 09.07.2015 (16.07.2015 entfällt)
- Klausurtermin: 30.07.2015 (Do), 9:15 Uhr, HS 9 (Hörsaalgebäude)
- Die Anmeldung erfolgt via OLAT.
BioDM
Die Vorlesung findet donnerstags statt.
- Vorlesungsbeginn: 16.10.2014
- Uhrzeit: 09.15-10.45
- Ort: HS 19
- Die Abschlussklausur findet Montag, den 16.02.2014, um 11:00 Uhr im Hörsaal 1 (Hörsaalgebäude) statt. Die Anmeldung erfolgt über OLAT.
Datenbanksysteme 1 (WS 2014/15)
- Die Vorlesung findet montags, 13:15 - 14:45 Uhr, in HS1 statt
- Beginn: 13.10.2014
- Abschlussklausur
- Ergebnisse
- Die Abschlussklausur findet am Mittwoch den 11.02.2015 um 15:00 Uhr im Audimax statt.
- Die Anmeldung erfolgte bereits über das Onlineanmeldesystem TOOL oder per Email.
- Teilnahmevoraussetzung: bestandene Zwischenklausur oder Zulassung als Wiederholer bzw. Nachschreiber wegen Krankheit
- Studierende, die an der Zwischenklausur nicht oder erfolglos teilnahmen, sollten sich spätestens bis zum 25.01.2015 vom Modul DBS1 abmelden, um ein negatives Prüfungsergebnis (Nicht Bestanden) zu vermeiden. Weitere Details finden Sie hier.
DBS2
- Die Vorlesung findet montags statt.
- Vorlesungsbeginn 07.04.2014
- Uhrzeit: 15:15 – 16:45 Uhr
- Ort: HS 2
- Abschlussklausur
- 29.07.2014 (Di) um 14:15 Uhr in Hörsaal 9 (Hörsaalgebäude)
- Anmeldung zur Klausur erfolgt über das OLAT (Ausnahme: Studenten der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät werden uns von deren Prüfungsamt gemeldet)
Datenintegration
- Beginn: 10.04.2014
- Zeit: donnerstags, 9:15 Uhr
Ort: SG 3-10
Abschlussklausur
- Am 30.07.2014 (Mi) um 9:15 Uhr in Hörsaal 7 (Hörsaalgebäude)
- Dauer: 60 Minuten
- Anmeldung über das OLAT
Data Warehousing SS2014 (DWH)
Die Vorlesung findet freitags, 11:15–12:45 Uhr, im HS 19 statt.
- Vorlesungsbeginn 11.04.2014
Cloud Data Management WS 2013 (CDM)
Orga
- Vorlesung: Mittwoch 13:15 Uhr im HS 15
- Dozent: Lars Kolb
- Erwartete Vorkenntnisse: DBS1
- Klausur
- Termin: 21.02.2014, 11-13 Uhr, HS 3
- Anmeldung für Studenten aller Studiengänge: OLAT
Übersicht
In den letzten Jahren hat sich mit dem Begriff Cloud Computing ein Paradigma herausgebildet, welches eine Vielzahl von Diensten (u.a. Rechenkapazität, Speicherplatz, Laufzeitumgebung und Endnutzer-Software) über das Internet verfügbar macht. Dadurch wird eine ökonomische Verarbeitung großer Datenmengen ermöglicht, da Cloud-Dienste flexibel an den Bedarf von Nutzern und Anwendungen angepasst werden können. Die Vorlesung Cloud Data Management gibt einen systematischen Überblick über die Techniken zur effizienten Verarbeitung großer Datenmengen in der Cloud.
BioDM (BioDBS)
Anika Groß, Dr. Michael Hartung
Die Vorlesung findet donnerstags statt.
- Vorlesungsbeginn: 11.04.2013
- Uhrzeit: 09.15-10.45
- Ort: SG 3-10
Klausur:
Die Abschlussklausur findet Mittwoch, den 24.07.2013, um 9:00 Uhr im Hörsaal 6 (Hörsaalgebäude) statt. Die Anmeldung erfolgt über OLAT.
Klausurergebnisse BioDM Sommersemester 2013
BioDM Wiederholungsklausur vom 06.12.2013
Bitte melden Sie sich per Email, falls Sie einen Termin zur Einsicht wünschen.
Matrikel | Note |
---|---|
1471832 | 3.7 |
2469941 | n.e. |
BioDM Abschlussklausur vom 24.07.2013
Der Termin für die Einsichtnahme wird auf der DBS Startseite unter News bekannt gegeben.
[CSV sep=;] Matrikelnummer;Note 2782906;1 2135347;1.7