10 Autonomie und Heterogenität
10.2 Heterogenität
Die diskutierten Formen der Knotenautonomie führen meist zu unterschiedlichen Arten der Heterogenität, welche die Nutzung der einzelnen Datenbanken erschweren. Vor allem drei Arten der Heterogenität sind dabei zu unterscheiden:
- Heterogenität bezüglich der beteiligten DBVS
Aufgrund der Unabhängigkeit hinsichtlich der Wahl des DBVS (s.o.) können sich die LDBS hinsichtlich Hersteller, Version, Datenmodell, Anfragesprache sowie interner Realisierung unterscheiden.
- Heterogenität in der Ablaufumgebung
Aufgrund der Unabhängigkeit hinsichtlich der Wahl der Ablaufumgebung können die einzelnen Rechner Unterschiede bei Hardware (Prozessortyp, Instruktionsumfang, Zeichensätze etc.), Betriebssystemen, TP-Monitoren sowie Kommunikationsprotokollen aufweisen.
- Heterogenität im DB-Inhalt (semantische Heterogenität)
Semantische Heterogenität ist eine Folge der Entwurfsautonomie. Sie kann sich in vielfacher Weise zeigen, insbesondere bei der Benennung und Repräsentation von DB-Objekten. Gleiche oder verwandte Daten können so verschiedene Namen erhalten und in unterschiedlichster Weise repräsentiert werden. Umgekehrt können DB-Objekte gleichen Namens verschiedene Objekte der realen Welt verkörpern. Die Datenwerte verschiedener Datenbanken können zudem widersprüchlich (z.B. aufgrund von Eingabefehlern) oder unvollständig sein. Eine genauere Klassifikation zur semantischen Heterogenität erfolgt in Kap. 12.2.