4 Architektur von Verteilten Datenbanksystemen

Übungsaufgaben

Aufgabe 4-1: Katalogverwaltung

Welche Alternativen eignen sich zur Katalogverwaltung in lokal verteilten Shared-Nothing-Systemen, bei denen keine Knotenautonomie zu unterstützen ist ?

(Lösung Aufgabe 4-1:)

Aufgabe 4-2: Namensauflösung in R*

In R* wurde folgende vierteilige Struktur globaler Objektnamen realisiert:

[<Benutzername> [@<Benutzerknoten>].]<Objektname>[@<Objektknoten>]

<Benutzername> und <Benutzerknoten> ergeben zusammen global eindeutige Bezeichnungen für Benutzer; <Objektknoten> entspricht wiederum dem Ort, an dem das Objekt erzeugt wurde. Bei der Namensauflösung werden nicht angegebene Knotennamen mit dem aktuellen Knoten ersetzt.

a) Welche Vorteile ergeben sich durch die Hinzunahme von <Benutzerknoten> ?

b) Die Relation BEISPIEL mit dem globalen Namen RAHM@L.BEISPIEL@F soll von verschiedenen Benutzern an verschiedenen Orten referenziert werden. Wie sieht der jeweils kürzeste Name aus, der (ohne Synonyme) korrekt zum vollständigen globalen Namen expandiert werden kann
- für Benutzer RAHM
- für sonstige Benutzer
- am Knoten L, am Knoten B und am Knoten F ?

(Lösung Aufgabe 4-2:)

Aufgabe 4-3: Namensverwaltung (SQL92)

Der SQL92-Standard verwendet dreiteilige Objektbezeichnungen
[ [<Katalogname>.]<Schemaname>.]<Objektname>
Dabei ist jedes Schema eindeutig einem Benutzer zugeordnet, jedoch kann ein Benutzer mehrere Schemata besitzen. Mehrere Schemata können zu einem "Katalog" zusammengefaßt werden; die DB-Installation kann wiederum mehrere Kataloge umfassen. In einer SQL-Anweisung lassen sich Objekte aus unterschiedlichen Katalogen referenzieren[17].

Reicht diese Namensstruktur für Verteilte Datenbanksysteme aus bzw. unter welchen Voraussetzungen ? Durch welche Erweiterungen könnte globale Eindeutigkeit der Namen unter Bewahrung von Knotenautonomie erreicht werden ?

(Lösung Aufgabe 4-3:)

Aufgabe 4-4: Herausnahme von Knoten aus dem System

Ein Knoten des Verteilten DBS soll dauerhaft aus dem System genommen werden. Kann dies mit der eingeführten Struktur globaler Namen unterstützt werden ?

(Lösung Aufgabe 4-4:)

Aufgabe 4-5: Synonyme

Welche Probleme ergeben sich bei Verwendung von Synonymen zur Unterstützung von Verteilungstransparenz ?

(Lösung Aufgabe 4-5:)

Aufgabe 4-6: Nutzung standardisierter Directory-Dienste

Die Katalog- und Namensverwaltung in verteilten Systemen ist ein generelles Problem. Inwieweit könnten standardisierte Directory-Dienste wie X.500 [Cy91] zur Lokalisierung von DB-Objekten genutzt werden ?

(Lösung Aufgabe 4-6:)


[17] Diese Verwendung des Begriffs "Katalog" als Container für mehrere Datenbanken einzelner Benutzer weicht von unserer ab, da wir mit Katalog die Menge der Metadaten (Dictionary) bezeichnen.