4 Architektur von Verteilten Datenbanksystemen
Übungsaufgaben
Aufgabe 4-1: Katalogverwaltung
- Welche Alternativen eignen sich zur Katalogverwaltung in lokal verteilten Shared-Nothing-Systemen, bei denen keine Knotenautonomie zu unterstützen ist ?
- (Lösung Aufgabe 4-1:)
Aufgabe 4-2: Namensauflösung in R*
- In R* wurde folgende vierteilige Struktur globaler Objektnamen realisiert:
- [<Benutzername> [@<Benutzerknoten>].]<Objektname>[@<Objektknoten>]
- <Benutzername> und <Benutzerknoten> ergeben zusammen global eindeutige Bezeichnungen für Benutzer; <Objektknoten> entspricht wiederum dem Ort, an dem das Objekt erzeugt wurde. Bei der Namensauflösung werden nicht angegebene Knotennamen mit dem aktuellen Knoten ersetzt.
- a) Welche Vorteile ergeben sich durch die Hinzunahme von <Benutzerknoten> ?
- b) Die Relation BEISPIEL mit dem globalen Namen RAHM@L.BEISPIEL@F soll von verschiedenen Benutzern an verschiedenen Orten referenziert werden. Wie sieht der jeweils kürzeste Name aus, der (ohne Synonyme) korrekt zum vollständigen globalen Namen expandiert werden kann
- für Benutzer RAHM
- für sonstige Benutzer
- am Knoten L, am Knoten B und am Knoten F ?
- (Lösung Aufgabe 4-2:)
Aufgabe 4-3: Namensverwaltung (SQL92)
- Der SQL92-Standard verwendet dreiteilige Objektbezeichnungen
- [ [<Katalogname>.]<Schemaname>.]<Objektname>
Dabei ist jedes Schema eindeutig einem Benutzer zugeordnet, jedoch kann ein Benutzer mehrere Schemata besitzen. Mehrere Schemata können zu einem "Katalog" zusammengefaßt werden; die DB-Installation kann wiederum mehrere Kataloge umfassen. In einer SQL-Anweisung lassen sich Objekte aus unterschiedlichen Katalogen referenzieren[17].
- Reicht diese Namensstruktur für Verteilte Datenbanksysteme aus bzw. unter welchen Voraussetzungen ? Durch welche Erweiterungen könnte globale Eindeutigkeit der Namen unter Bewahrung von Knotenautonomie erreicht werden ?
- (Lösung Aufgabe 4-3:)
Aufgabe 4-4: Herausnahme von Knoten aus dem System
- Ein Knoten des Verteilten DBS soll dauerhaft aus dem System genommen werden. Kann dies mit der eingeführten Struktur globaler Namen unterstützt werden ?
- (Lösung Aufgabe 4-4:)
Aufgabe 4-5: Synonyme
- Welche Probleme ergeben sich bei Verwendung von Synonymen zur Unterstützung von Verteilungstransparenz ?
- (Lösung Aufgabe 4-5:)
Aufgabe 4-6: Nutzung standardisierter Directory-Dienste
- Die Katalog- und Namensverwaltung in verteilten Systemen ist ein generelles Problem. Inwieweit könnten standardisierte Directory-Dienste wie X.500 [Cy91] zur Lokalisierung von DB-Objekten genutzt werden ?
- (Lösung Aufgabe 4-6:)
[17] Diese Verwendung des Begriffs "Katalog" als Container für mehrere Datenbanken einzelner Benutzer weicht von unserer ab, da wir mit Katalog die Menge der Metadaten (Dictionary) bezeichnen.