5 Datenbankverteilung
Übungsaufgaben
Aufgabe 5-1: Korrektheit der abgeleiteten horizontalen Fragmentierung
- Die in Kap. 5.3.2 vorgestellte Definition der abgeleiteten horizontalen Fragmentierung ist nur korrekt, falls in der abhängigen Relation S keine Nullwerte als Fremdschlüssel vorkommen dürfen. Wie ist die Fragmentierung zu erweitern, falls diese Voraussetzung nicht mehr zutrifft? Welche Auswirkungen ergeben sich dadurch hinsichtlich der Berechnung von Joins zwischen R und S ?
- (Lösung Aufgabe 5-1:)
Aufgabe 5-2: Abgeleitete horizontale Fragmentierung
- Gegeben seien folgende Relationen:
- ABT (ANR, ANAME, AORT, ABUDGET)
- PERSONAL (PNR, PNAME, ANR, BERUF, GEHALT)
- PROJEKT (PRONR, PRONAME, PROBUDGET)
- PMITARBEIT (PNR, PRONR, DAUER).
- Es handelt sich um das klassische Beispiel von Abteilungen, Projekten und ihren Mitarbeitern. Primärschlüssel sind unterstrichen; übereinstimmende Attributnamen kennzeichnen Fremdschlüssel-Primärschlüsselbeziehungen.
- Abteilungen seien an drei Standorten vertreten: Kaiserslautern, Frankfurt und Leipzig. Definieren Sie eine entsprechende horizontale Partitionierung von ABT sowie abgeleitete horizontale Partitionierungen für PERSONAL und PMITARBEIT. Welche Alternative besteht für PMITARBEIT zur Definition einer abgeleiteten horizontalen Fragmentierung ? Wann wäre diese sinnvoll ?
- (Lösung Aufgabe 5-2:)
Aufgabe 5-3: Hybride Fragmentierung
- Auf der horizontalen Fragmentierung von PERSONAL aus der vorherigen Aufgabe soll zusätzlich eine vertikale Fragmentierung durchgeführt werden, so daß das GEHALT-Attribut in einem eigenen Fragment geführt wird. Geben Sie die Spezifikation einer solchen vertikalen Fragmentierung an. Zeichnen Sie den Fragmentierungsbaum sowie den Operatorbaum zur Rekonstruktion der PERSONAL-Relation.
- (Lösung Aufgabe 5-3:)
Aufgabe 5-4: Bestimmung der Datenallokation
- Bestimmen Sie die Datenallokation für die gezeigte Last- und Referenzverteilung. Verwenden Sie ansonsten die Parameter aus Beispiel 5-8. Welcher Anteil der Referenzen kann lokal bearbeitet werden? Welcher Kommunikations-Overhead (in MIPS) ergibt sich insgesamt?
- (Lösung Aufgabe 5-4:)