Skip to main content

User account menu

  • Log in
DBS-Logo

Database Group Leipzig

within the department of computer science

ScaDS-Logo Logo of the University of Leipzig

Main navigation

  • Home
  • Study
    • Exams
      • Hinweise zu Klausuren
    • Courses
      • Current
    • Modules
    • LOTS-Training
    • Abschlussarbeiten
    • Masterstudiengang Data Science
    • Oberseminare
    • Problemseminare
    • Top-Studierende
  • Research
    • Projects
      • Benchmark datasets for entity resolution
      • FAMER
      • HyGraph
      • Privacy-Preserving Record Linkage
      • GRADOOP
    • Publications
    • Prototypes
    • Annual reports
    • Cooperations
    • Graduations
    • Colloquia
    • Conferences
  • Team
    • Erhard Rahm
    • Member
    • Former employees
    • Associated members
    • Gallery

Datenbanksysteme - Konzepte und Techniken der Implementierung

Breadcrumb

  • Home
  • Datenbanksysteme - Konzepte und Techniken der Implementierung

Härder, T. ; Rahm, E.

Datenbanksysteme - Konzepte und Techniken der Implementierung

Springer-Verlag 1999, 582 pages, 2nd edition, 2001

1999

Book

Abstract

Springer-Verlag, , 580 Seiten, gebunden, 2. Auflage, 2001, 39,95 EURO, ISBN 3-540-42133-5
Auszug in PDF mit Kap. 1 (Architektur von DBS) und Kap. 13 (Transaktionskonzept)

Inhaltsverzeichnis
 

Kurzinformation

Das Buch bietet eine umfassende und aktuelle Darstellung der Konzepte und Techniken zur Implementierung von Datenbanksystemen. Ausgangspunkt ist ein hierarchisches Architekturmodell, dessen Schichten den Systemaufbau, die Einordnung der bereitzustellenden Funktionen sowie ihr Zusammenspiel in detaillierter Weise zu beschreiben erlauben. Alle Aspekte der Datenabbildung werden ebenso behandelt wie die Realisierung des Transaktionskonzepts (ACID-Paradigma) und seine Erweiterungen.

Unter anderem werden folgende Themen abgedeckt:

  • Architektur von Datenbanksystemen (DBS)
  • Externspeicherverwaltung, Speicherhierarchie, Dateikonzept, DBS-Pufferverwaltung
  • Indexstrukturen: Mehrwegbäume, Hashing-Techniken, mehrdimensionale Zugriffspfade
  • Implementierung relationaler Operatoren, Anfrageübersetzung und -optimierung
  • Transaktionskonzept, Synchronisation, Logging und Recovery, Integritätskontrolle
  • Erweiterte Transaktionsmodelle

Das Buch richtet sich an alle, die ein tieferes Verständnis von Datenbanksystemen und Informationssystemen benötigen, insbesondere Studenten, Dozenten, Forscher und Praktiker (Datenbankadministratoren, System- und Anwendungsprogrammmierer, etc.).

Rezension im Informatik Spektrum, August 1999

Online-Bestellmöglichkeit u.a. bei Amazon

Recent publications

  • 2025 / 9: Generating Semantically Enriched Mobility Data from Travel Diaries
  • 2025 / 8: Slice it up: Unmasking User Identities in Smartwatch Health Data
  • 2025 / 7: MPGT: Multimodal Physics-Constrained Graph Transformer Learning for Hybrid Digital Twins
  • 2025 / 6: Leveraging foundation models and goal-dependent annotations for automated cell confluence assessment
  • 2025 / 6: SecUREmatch: Integrating Clerical Review in Privacy-Preserving Record Linkage

Footer menu

  • Directions
  • Contact
  • Impressum