Skip to main content

User account menu

  • Log in
DBS-Logo

Database Group Leipzig

within the department of computer science

ScaDS-Logo Logo of the University of Leipzig

Main navigation

  • Home
  • Study
    • Exams
      • Hinweise zu Klausuren
    • Courses
      • Current
    • Modules
    • LOTS-Training
    • Abschlussarbeiten
    • Masterstudiengang Data Science
    • Oberseminare
    • Problemseminare
    • Top-Studierende
  • Research
    • Projects
      • Benchmark datasets for entity resolution
      • FAMER
      • HyGraph
      • Privacy-Preserving Record Linkage
      • GRADOOP
    • Publications
    • Prototypes
    • Annual reports
    • Cooperations
    • Graduations
    • Colloquia
    • Conferences
  • Team
    • Erhard Rahm
    • Member
    • Former employees
    • Associated members
    • Gallery

Hinweise zu Klausuren

Breadcrumb

  • Home
  • Hinweise zu Klausuren

Hinweise zu den Klausuren der Abteilung Datenbanken

  1. Sofern dies vorgesehen ist: Kennzeichnen Sie auf dem Deckblatt die Art der Klausur und bestätigen Sie diese durch Ihre Unterschrift! Die Angabe sollte mit der Anmeldung im Prüfungsamt übereinstimmen. Eine Änderung der Klausurart nach Abgabe der Klausur ist nicht möglich.
  2. Schreiben Sie Ihren Namen, Vornamen und Ihre Matrikelnummer bzw. Prüfungsnummer oder Codenummern (entsprechend der Vorgaben auf Ihrem Klausurexemplar) leserlich auf dieses und jedes andere Aufgabenblatt, bevor Sie mit der Lösung der Aufgaben beginnen! Blätter ohne diese Angaben können nicht gewertet werden.
  3. Benutzen Sie keine Bleistifte, keine rotschreibenden Stifte und kein TippEx (oder ähnliche Produkte).
  4. Bearbeiten Sie die Aufgaben nur auf den jeweiligen Blättern. Für die Lösungen ist in den gerahmten Bereichen genügend Platz vorhanden. Sollten Sie für Vorüberlegungen ausnahmsweise mehr Platz benötigen, so können Sie die Rückseiten der Aufgabenblätter beschreiben. Versehen Sie dann aber den vorgesehenen Raum mit einem Hinweis, auf welcher Seite eine weitere Bearbeitung erfolgte.
  5. Lose Blätter sind nicht erlaubt. Lassen Sie daher diese Klausur geheftet. Vergewissern Sie sich, daß Ihr Klausurexemplar vollständig ist.
  6. Neben diesen gehefteten Aufgabenblättern sind keine weiteren Unterlagen oder Hilfsmittel (Skripte, Vorlesungsmitschriften, Lösungen vom Nachbarn, etc.) zugelassen. Die Benutzung von Computern/Taschenrechnern und elektronischen Kommunikationsgeräten (z.B. Mobiltelefonen, elektronischen Übersetzungshilfen) ist während der Klausur untersagt. Ein gedrucktes zweisprachiges Wörterbuch, welches in einem Verlag erschienen ist, ist zugelassen.
  7. Wenden Sie sich bei Unklarheiten in den Aufgabenstellungen immer an die aufsichtführenden Assistenten. Hinweise und Hilfestellungen werden dann, wenn erforderlich, offiziell für den gesamten Hörsaal durchgegeben. Aussagen unter “vier Augen” sind ohne Gewähr.
  8. Geben Sie keine mehrdeutigen (oder mehrere) Lösungen an. In solchen Fällen wird stets die Lösung mit der geringeren Punktzahl gewertet. Verändern Sie die Aufgabenstellung nicht, um Sie an Ihre Lösung “anzupassen”. Lösungen, die sich nicht an die vorgegebenen Aufgabenstellungen halten, werden mit 0 Punkten bewertet.
  9. Bei Aufgaben mit mehreren wahr/falsch-Fragen führt eine fehlerhafte Antwort zu Punktabzug. Keine Antworten werden neutral, d.h. mit 0 Punkten bewertet.
  10. Die Klausur ist urheberrechtlich geschützt. Jede nicht ausdrücklich erlaubte Vervielfältigung, Veröffentlichung oder Öffentlichmachung ist untersagt.
  11. Die Klausur ist in jedem Fall wieder abzugeben. Es ist nicht zulässig die Klausur mitzunehmen!
  12. Aus Rücksichtnahme Ihren Kommilitonen gegenüber, die bis zum Schluss schreiben, ist keine Abgabe der Klausur in den letzten 10 Minuten der Bearbeitungszeit möglich.

Recent publications

  • 2025 / 9: Generating Semantically Enriched Mobility Data from Travel Diaries
  • 2025 / 8: Slice it up: Unmasking User Identities in Smartwatch Health Data
  • 2025 / 7: MPGT: Multimodal Physics-Constrained Graph Transformer Learning for Hybrid Digital Twins
  • 2025 / 6: Leveraging foundation models and goal-dependent annotations for automated cell confluence assessment
  • 2025 / 6: SecUREmatch: Integrating Clerical Review in Privacy-Preserving Record Linkage

Footer menu

  • Directions
  • Contact
  • Impressum