Skip to main content

User account menu

  • Log in
DBS-Logo

Database Group Leipzig

within the department of computer science

ScaDS-Logo Logo of the University of Leipzig

Main navigation

  • Home
  • Study
    • Exams
      • Hinweise zu Klausuren
    • Courses
      • Current
    • Modules
    • LOTS-Training
    • Abschlussarbeiten
    • Masterstudiengang Data Science
    • Oberseminare
    • Problemseminare
    • Top-Studierende
  • Research
    • Projects
      • Benchmark datasets for entity resolution
      • FAMER
      • HyGraph
      • Privacy-Preserving Record Linkage
      • GRADOOP
    • Publications
    • Prototypes
    • Annual reports
    • Cooperations
    • Graduations
    • Colloquia
    • Conferences
  • Team
    • Erhard Rahm
    • Member
    • Former employees
    • Associated members
    • Gallery

Datenbanksysteme 1

Breadcrumb

  • Home
  • Study
  • Wintersemester 2018/19
  • Datenbanksysteme 1
  • Datenbanksysteme I
Wintersemester 2018/19
  • Prof. Dr. Erhard Rahm
  • Montag 13:15-14:45, HS7
Monday, 15.10.2018

Anmeldung

Die Anmeldung zur Vorlesung, Übung und Klausur erfolgt über AlmaWeb.

  • Achtung: Sie müssen sich für das Modul und die Veranstaltungen (Vorlesung + Übung) anmelden.
  • Bei Fragen und Problemen zur Anmeldung wenden Sie sich bitte immer an das Studienbüro via einschreibung(at)math.uni-leipzig.de

Übersicht

Es erfolgt eine Einführung in das Gebiet der Datenbanksysteme (DBS). Im Mittelpunkt stehen der Entwurf von Datenbanken sowie das relationale Datenmodell. Ausführlich behandelt wird die Anfragesprache SQL in der standardisierten Version. Der Vorlesungsstoff wird durch Übungen vertieft, die teilweise online im Rahmen des LOTS-Systems durchgeführt werden können. Die erfolgreiche Absolvierung von DBS1 ist Voraussetzung für alle weiteren Lehrveranstaltungen (Vorlesungen, Seminare, Praktika) sowie studentische Arbeiten im Bereich “Datenbanken”.

  • Erwartete Vorkenntnisse: Informatik-Grundkenntnisse

Gliederung

KapitelThema
0Organisation/Inhalt
1Einführung/Grundlagen von DBS
2Informationsmodellierung mit Entity-Relationship-Modell und UML
3Grundlagen des Relationalen Datenmodells
4Relationenalgebra
5Anfragesprache SQL (SELECT, UPDATE, INSERT, DELETE)
6Normalisierung von Relationen
7Datendefinition in SQL
8Datenkontrolle

Übung

Es werden Übungsblätter (PDFs) ca. alle 14 Tage ausgegeben. Pro Übungsblatt werden fünf Übungstermine zur Besprechung angeboten.

Im Folgenden die vorläufige Angabe der einzelnen Übungstermine pro Gruppe:

BlattAusgabeGr.A Mo (ÜB01a)Gr.A Mi (ÜB01c)Gr.A Do (ÜB01d)Gr.B Mo (ÜB01b)Gr.B Do (Üb01e)
Blatt 122.10.29.10.31.10.01.11.05.11.08.11.
Blatt 205.11.12.11.14.11.15.11.19.11.22.11.
Blatt 319.11.26.11.28.11.29.11.03.12.06.12.
Blatt 403.12.10.12.12.12.13.12.17.12.20.12.
Blatt 517.12.07.01.09.01.10.01.14.01.17.01.
Blatt 614.01.21.01.23.01.24.01.28.01.31.01.

Bei Ausfall eines Übungstermins teilen Sie sich bitte auf die verbleibenden Übungsgruppen auf.

  • Übungsgruppe A/B Montag (=ÜB01a/ÜB01b): 17:15 Uhr, HS 19
  • Übungsgruppe A Mi(=ÜB01c): 13:15 Uhr, SG-312
  • Übungsgruppe A/B Do(=ÜB01d/ÜB01e): 15:15 Uhr, HS 19

Begleitend zur Vorlesung werden zur Anwendung des Stoffes Online-Übungen im E-Learning-System LOTS angeboten. Um der DBS1-Gruppe in LOTS beizutreten geben Sie als Kennung dbs1#1819 ein; siehe dazu auch LOTS-Hinweise. Falls Sie schon einen Zugang zu LOTS eingerichtet haben, reicht die Eingabe der Kennung in ihrem Profil, um der Gruppe beizutreten.

Literatur

  • Kemper/Eickler: Datenbanksysteme, 10. Auflage, Oldenbourg, 2015

Weitere Informationsquellen zu DBS1

  • Kapitel 1 “Architektur von Datenbanksystemen” aus Härder/Rahm: Datenbanksysteme
  • Kapitel 13 “Das Transaktionsparadigma” aus Härder/Rahm: Datenbanksysteme

Lese- und Übungsbuch von D. Sosna

  • E/R- und Relationenmodell
  • Die Relationenalgebra

Leistungsbewertung

  • Prüfungsvorleistung: Zwischenklausur (60 Minuten)
  • Benotete Abschlussklausur (60 Minuten)

Recent publications

  • 2025 / 9: Generating Semantically Enriched Mobility Data from Travel Diaries
  • 2025 / 8: Slice it up: Unmasking User Identities in Smartwatch Health Data
  • 2025 / 7: MPGT: Multimodal Physics-Constrained Graph Transformer Learning for Hybrid Digital Twins
  • 2025 / 6: Leveraging foundation models and goal-dependent annotations for automated cell confluence assessment
  • 2025 / 6: SecUREmatch: Integrating Clerical Review in Privacy-Preserving Record Linkage

Footer menu

  • Directions
  • Contact
  • Impressum