Skip to main content

User account menu

  • Log in
DBS-Logo

Database Group Leipzig

within the department of computer science

ScaDS-Logo Logo of the University of Leipzig

Main navigation

  • Home
  • Study
    • Exams
      • Hinweise zu Klausuren
    • Courses
      • Current
    • Modules
    • LOTS-Training
    • Abschlussarbeiten
    • Masterstudiengang Data Science
    • Oberseminare
    • Problemseminare
    • Top-Studierende
  • Research
    • Projects
      • Benchmark datasets for entity resolution
      • FAMER
      • HyGraph
      • Privacy-Preserving Record Linkage
      • GRADOOP
    • Publications
    • Prototypes
    • Annual reports
    • Cooperations
    • Graduations
    • Colloquia
    • Conferences
  • Team
    • Erhard Rahm
    • Member
    • Former employees
    • Associated members
    • Gallery

Mashup-Werkzeuge zur Ad-hoc-Datenintegration im Web

Breadcrumb

  • Home
  • Research
  • Publications
  • Mashup-Werkzeuge zur Ad-hoc-Datenintegration im Web

Aumüller, D. ; Thor, A.

Mashup-Werkzeuge zur Ad-hoc-Datenintegration im Web

Datenbank-Spektrum 8(26), 2008

2008 / 09

Paper

Futher information: http://www.datenbank-spektrum.de/v2/archiv/inhalt.html?nummer=26

Abstract

Mashup-Werkzeuge ermöglichen eine einfache Erstellung von Mashups, d.h. von Webapplikationen, die Informationen aus verschiedenen Quellen kombinieren und in integrierter Form wieder selbst als Datenquelle oder Dienst anbieten. Dieser Artikel gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der Technik von Mashups und einschlägigen Werkzeugen und geht dabei speziell auf die Möglichkeiten zur Datenintegration ein. Am Anfang werden Mashups und typische Anwendungsszenarien vorgestellt, um dann die wesentlichen funktionalen Komponenten einer Mashup-Anwendung zu charakterisieren. Dabei wird der Einsatz von Mashups zur Datenintegration betrachtet und mit bestehenden klassischen Datenintegrationsansätzen verglichen. Anschließend wird eine Reihe von Mashup-Werkzeugen vorgestellt und kategorisiert, wobei Tools zur Modellierung von Datenflüssen u.a. bzgl. der verfügbaren Operatoren untersucht und gegenübergestellt werden.

Recent publications

  • 2025 / 9: Generating Semantically Enriched Mobility Data from Travel Diaries
  • 2025 / 8: Slice it up: Unmasking User Identities in Smartwatch Health Data
  • 2025 / 7: MPGT: Multimodal Physics-Constrained Graph Transformer Learning for Hybrid Digital Twins
  • 2025 / 6: Leveraging foundation models and goal-dependent annotations for automated cell confluence assessment
  • 2025 / 6: SecUREmatch: Integrating Clerical Review in Privacy-Preserving Record Linkage

Footer menu

  • Directions
  • Contact
  • Impressum