Skip to main content

User account menu

  • Log in
DBS-Logo

Database Group Leipzig

within the department of computer science

ScaDS-Logo Logo of the University of Leipzig

Main navigation

  • Home
  • Study
    • Exams
      • Hinweise zu Klausuren
    • Courses
      • Current
    • Modules
    • LOTS-Training
    • Abschlussarbeiten
    • Masterstudiengang Data Science
    • Oberseminare
    • Problemseminare
    • Top-Studierende
  • Research
    • Projects
      • Benchmark datasets for entity resolution
      • FAMER
      • HyGraph
      • Privacy-Preserving Record Linkage
      • GRADOOP
    • Publications
    • Prototypes
    • Annual reports
    • Cooperations
    • Graduations
    • Colloquia
    • Conferences
  • Team
    • Erhard Rahm
    • Member
    • Former employees
    • Associated members
    • Gallery

Nah gekoppelte Rechnerarchitekturen für ein DB-Sharing-System

Breadcrumb

  • Home
  • Research
  • Publications
  • Nah gekoppelte Rechnerarchitekturen für ein DB-Sharing-System

Rahm, E.

Nah gekoppelte Rechnerarchitekturen für ein DB-Sharing-System

Proc. Architektur von Rechensystemen (ARCS)

1986

Paper

Abstract

Als DB-Sharing bezeichnet man die gemeinsame Benutzung einer Datenbank durch
Datenbank-Verwaltungssysteme (DBVS) auf einem System lose bzw. nahe gekoppelter
Prozessoren. Das wesentliche Entwurfsziel solcher Mehrrechner-Datenbanksysteme
ist die annähernd lineare Erhöhung des Durchsatzes im Transaktionsbetrieb bei nur wenig verlängerten Antwortzeiten im Vergleich zum 1-Rechner-Fall. Weiterhin wird eine deutliche Verbesserung der Verfügbarkeit des Systems für die DB-Verarbeitung angestrebt.
Zunächst werden die Grobarchitektur eines DB-Sharing-Systems sowie die wesentlichen funktionellen Komponenten vorgestellt. Die Anordnung dieser Komponenten im System hat entscheidenden Einfluß auf die Performance und die Verfügbarkeit. Untersucht wird vor allem wie eine nahe Kopplung der Rechner über gemeinsame Speicherpartitionen gewinnbringend verwendbar ist. Weitere Kapitel befassen sich mit der Stellung der Lastkontrolle in einem DB-Sharing-System sowie dem Einsatz von intelligenten Plattensteuerungen. Aus den einzelnen Punkten wird dann ein detaillierterer Architekturvorschlag für ein DB-Sharing-System abgeleitet.

Recent publications

  • 2025 / 9: Generating Semantically Enriched Mobility Data from Travel Diaries
  • 2025 / 8: Slice it up: Unmasking User Identities in Smartwatch Health Data
  • 2025 / 6: SecUREmatch: Integrating Clerical Review in Privacy-Preserving Record Linkage
  • 2025 / 6: Leveraging foundation models and goal-dependent annotations for automated cell confluence assessment
  • 2025 / 5: Federated Learning With Individualized Privacy Through Client Sampling

Footer menu

  • Directions
  • Contact
  • Impressum