Skip to main content

User account menu

  • Log in
DBS-Logo

Database Group Leipzig

within the department of computer science

ScaDS-Logo Logo of the University of Leipzig

Main navigation

  • Home
  • Study
    • Exams
      • Hinweise zu Klausuren
    • Courses
      • Current
    • Modules
    • LOTS-Training
    • Abschlussarbeiten
    • Masterstudiengang Data Science
    • Oberseminare
    • Problemseminare
    • Top-Studierende
  • Research
    • Projects
      • Benchmark datasets for entity resolution
      • FAMER
      • HyGraph
      • Privacy-Preserving Record Linkage
      • GRADOOP
    • Publications
    • Prototypes
    • Annual reports
    • Cooperations
    • Graduations
    • Colloquia
    • Conferences
  • Team
    • Erhard Rahm
    • Member
    • Former employees
    • Associated members
    • Gallery

Positionierung und Weiterentwicklung des Data Warehousing in der betrieblichen Applikationsarchitektur

Breadcrumb

  • Home
  • Research
  • Colloquia
  • Positionierung und Weiterentwicklung des Data Warehousing in der betrieblichen Applikationsarchitektur

Topic

Positionierung und Weiterentwicklung des Data Warehousing in der betrieblichen Applikationsarchitektur

Speaker

Prof. Dr. R. Winter, Univ. St. Gallen

Date

Thu, 02/01/2001 - 15:00

Location

Hauptgebäude der Universität Leipzig, Augustusplatz (Ziegenledersaal)

Text

Kurzfassung:

Data Warehouse-Systeme haben sich als neue Schicht betrieblicher Applikationen etabliert, die abwicklungsunterstützende Applikationen von entscheidungsunterstützenden Applikationen entkoppelt. Die zunehmende Bedeutung kanalorientierter Applikationen wirft die Frage auf, ob der Data Warehousing-Ansatz auf die Entkopplung produktorientierter Abwicklungsapplikationen von kanalorientierten Abwicklungsapplikationen ausgedehnt werden kann oder ob alternative Integrationsansätze dazu besser geeignet sind. Als Grundlage einer entsprechenden Analyse wird ein Modell der Applikationslandschaft eingeführt, das Applikationen in einem durch die Dimensionen "Geschäftsprozess", "Geschäftsbereich" und "Geschäftsfunktion" aufgespannten Raum abbildet. Die verschiedenen Applikationstypen und das Data Warehouse-System werden in diesem Modell positioniert. Als bedeutsame Erweiterung des Data Warehouse-Ansatzes werden auch sog. Operational Data Stores in das Modell eingeführt. Auf Grundlage der erweiterten Applikationslandschaft wird die neue Rolle des Data Warehouse-Systems diskutiert. Den Abschluss des Beitrags bildet die Ableitung neuer Forschungsfragen, die sich aus dem erweiterten Verständnis von Data Warehousing in der betrieblichen Applikationsarchitektur ergeben.

Recent publications

  • 2025 / 9: Generating Semantically Enriched Mobility Data from Travel Diaries
  • 2025 / 8: Slice it up: Unmasking User Identities in Smartwatch Health Data
  • 2025 / 7: MPGT: Multimodal Physics-Constrained Graph Transformer Learning for Hybrid Digital Twins
  • 2025 / 6: Leveraging foundation models and goal-dependent annotations for automated cell confluence assessment
  • 2025 / 6: SecUREmatch: Integrating Clerical Review in Privacy-Preserving Record Linkage

Footer menu

  • Directions
  • Contact
  • Impressum