Skip to main content

User account menu

  • Log in
DBS-Logo

Database Group Leipzig

within the department of computer science

ScaDS-Logo Logo of the University of Leipzig

Main navigation

  • Home
  • Study
    • Exams
      • Hinweise zu Klausuren
    • Courses
      • Current
    • Modules
    • LOTS-Training
    • Abschlussarbeiten
    • Masterstudiengang Data Science
    • Oberseminare
    • Problemseminare
    • Top-Studierende
  • Research
    • Projects
      • Benchmark datasets for entity resolution
      • FAMER
      • HyGraph
      • Privacy-Preserving Record Linkage
      • GRADOOP
    • Publications
    • Prototypes
    • Annual reports
    • Cooperations
    • Graduations
    • Colloquia
    • Conferences
  • Team
    • Erhard Rahm
    • Member
    • Former employees
    • Associated members
    • Gallery

SSD-Einsatz in Datenbanken - Leistungssteigerung und zugleich Energieeinsparung

Breadcrumb

  • Home
  • Research
  • Colloquia
  • SSD-Einsatz in Datenbanken - Leistungssteigerung und zugleich Energieeinsparung

Topic

SSD-Einsatz in Datenbanken - Leistungssteigerung und zugleich Energieeinsparung

Speaker

Prof. Theo Härder, TU Kaiserslautern

Date

Tue, 01/12/2010 - 17:00

Location

HS16

Text

Energieeffizienz in Informatik-Systemen oder Green Computing ist in jüngster Zeit zu einem Hype-Thema geworden, für das wohl alle Bereiche der Informatik wichtige Beiträge liefern können, da Energieeinsparung in Rechnersystemen eine ganzheitliche Vorgehensweise erfordert. Wir diskutieren den Beitrag, den die Datenbankverwaltung dazu liefern kann. Dazu untersuchen wir das Leistungsverhalten von SSDs auf der Geräte-, Dateisystem- und Datenbanksystemebene (im Kontext unseres XML-Datenbanksystems XTC) und vergleichen es mit dem von Magnetplatten. Da zur Leistungssteigerung und Energieeinsparung von E/A-intensiven Anwendungen generell die E/A-Minimierung eine wichtige Rolle spielt, müssen beide Ziele bereits auf logischer Ebene adressiert werden. Deshalb haben wir optimierte Speicherungsstrukturen für XML-Dokumente implementiert, mit deren Hilfe die Vorteile der SSD-Nutzung studiert werden können. Mit der Standard-Version von XTC (ohne spezielle SSD-Anpassung) konnten bereits deutliche Verbesserungen des Transaktionsdurchsatzes bei reduziertem Energieverbrauch festgestellt werden. Wir haben begonnen, DBMS-Algorithmen an die SSD-Eigenschaften anzupassen und können bereits erste Ergebnisse bei der DBMS-Pufferverwaltung berichten.

Alle Interessenten sind herzlich eingeladen!

Recent publications

  • 2025 / 9: Generating Semantically Enriched Mobility Data from Travel Diaries
  • 2025 / 8: Slice it up: Unmasking User Identities in Smartwatch Health Data
  • 2025 / 6: SecUREmatch: Integrating Clerical Review in Privacy-Preserving Record Linkage
  • 2025 / 6: Leveraging foundation models and goal-dependent annotations for automated cell confluence assessment
  • 2025 / 5: Federated Learning With Individualized Privacy Through Client Sampling

Footer menu

  • Directions
  • Contact
  • Impressum