Skip to main content

User account menu

  • Log in
DBS-Logo

Database Group Leipzig

within the department of computer science

ScaDS-Logo Logo of the University of Leipzig

Main navigation

  • Home
  • Study
    • Exams
      • Hinweise zu Klausuren
    • Courses
      • Current
    • Modules
    • LOTS-Training
    • Abschlussarbeiten
    • Masterstudiengang Data Science
    • Oberseminare
    • Problemseminare
    • Top-Studierende
  • Research
    • Projects
      • Benchmark datasets for entity resolution
      • FAMER
      • HyGraph
      • Privacy-Preserving Record Linkage
      • GRADOOP
    • Publications
    • Prototypes
    • Annual reports
    • Cooperations
    • Graduations
    • Colloquia
    • Conferences
  • Team
    • Erhard Rahm
    • Member
    • Former employees
    • Associated members
    • Gallery

Data Virtualizer

Breadcrumb

  • Home
  • Research
  • Projects
  • Data Virtualizer

Duration

2010-2011

Description

Am Lehrstuhl für Datenbanken der Universität Leipzig ist ab März 2010 das Projekt “Data Virtualizer” gestartet. Das Projekt setzt sich zum Ziel, ein kommerzielles Software-Produkt zu entwickeln, welches den großen und mittelständischen Unternehmen in Deutschland und weltweit helfen wird, die Geschäftsdaten aus unterschiedlichen IT-Systemen zwecks Analyse effektiv und kostengünstig zusammenzuführen und aufzubereiten.

Die dem Produkt zugrunde liegende innovative Technologie basiert auf den Forschungsergebnissen, welche im Laufe der letzten Jahre am Lehrstuhl für Datenbanken unter der Leitung von Prof. Dr. Rahm, Leiter der Abteilung Datenbanken am Institut für Informatik der Universität Leipzig, erzielt wurden. Durch diese Technologie wird die bisherige aufwändige Vorgehensweise bei der Zusammenführung der Geschäftsdaten (das sogenannte Data Warehousing) grundlegend vereinfacht und automatisiert. Dadurch wird einerseits diese bis jetzt vor allem bei den Großkonzernen verwendete Technologie auch dem breiteren Mittelstandmarkt zugänglich gemacht. Andererseits werden auch die Großkonzerne von der gesteigerten Flexibilität und niedrigen Entwicklungskosten bei der Datenintegration profitieren können.

Bei dem Zielmarkt für das Produkt handelt es sich um einen stark wachsenden Markt. Das aktuelle Marktvolumen des Markts für Datenintegrationswerkzeuge beläuft sich auf 3.3 Mrd. USD weltweit. Die Marktforscher schätzen, dass das Volumen bis 2012 auf 6.7 Mrd. USD ansteigt (Forrester Research Q1 2010). Das Projekt wird im Rahmen des Programms “Exist-Gründerstipendium” von dem Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie und dem Europäischen Sozialfonds gefördert. In der Förderungslaufzeit von einem Jahr werden 3 Mitglieder des Gründungsteams durch das Stipendium finanziert. Im Laufe der Förderung sollen der Produktprototyp sowie der Businessplan für das künftige Unternehmen erstellt werden.

Das Projektteam sucht Kontakte zu Investoren für die weitere Finanzierung des Projekts und zu etablierten Vertriebspartnern für den Vertrieb des künftigen Produkts.

Project members

  • Prof. Dr. Erhard Rahm
  • Golovin, Nick
  • Alex Klebeck
  • Lars Eidam
  • Dumitru Gurduza
  • Christoph Otte

Recent publications

  • 2025 / 9: Generating Semantically Enriched Mobility Data from Travel Diaries
  • 2025 / 8: Slice it up: Unmasking User Identities in Smartwatch Health Data
  • 2025 / 7: MPGT: Multimodal Physics-Constrained Graph Transformer Learning for Hybrid Digital Twins
  • 2025 / 6: Leveraging foundation models and goal-dependent annotations for automated cell confluence assessment
  • 2025 / 6: SecUREmatch: Integrating Clerical Review in Privacy-Preserving Record Linkage

Footer menu

  • Directions
  • Contact
  • Impressum