Neben dem Vortrag mit Diskussion erfordert die erfolgreiche Absolvierung des Forschungs-/Problemseminars eine schriftliche Ausarbeitung zu dem jeweiligen Thema. Die Ausarbeitung soll einen Überblick über des jeweilige Themengebiet geben und dabei die wesentlichen Inhalte der vorgegebenen Publikation(en) darlegen, einordnen und bewerten. Mit der Ausarbeitung soll gezeigt werden, dass die Studierenden die Verfahren/Ansätze verstanden haben und in der Lage sind, diese in eigener Sprache (deutsch/englisch) zu beschreiben und zu bewerten.
Die Ausarbeitung soll einen Umfang von 15–20 Seiten (je Studierenden) haben und nachfolgende Gliederung aufweisen:
- Deckblatt mit Angaben zum Seminar, Thema, Betreuer/in, Bearbeiter/in (Vorname, Nachname, Matrikelnummer, Studiengang)
- Inhaltsverzeichnis
- Einleitung mit Motivation, Problem/Zielstellung und Aufbau der Arbeit
- Verwandte Arbeiten
- Hauptteil (mehrere Kapitel je nach Themengebiet)
- Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
Literaturangaben
Alle verwendeten Literaturquellen im Text sind an passender Stelle zu zitieren, insbesondere auch übernommene Abbildungen. Die Verweise sollen über eine einheitliche Bezeichnung erfolgen. Bei Angaben von Internetquellen ist der letzte Zugriff, sowie die genaue Ressource anzugeben, z.B. http://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Citation&oldid=90368823
.
Eine übliche Kurzbezeichnung besteht aus den Anfangsbuchstaben der Autorennachnamen (bzw. bei einem Autor aus den ersten zwei Buchstaben des Nachnamens) sowie dem Erscheinungsjahr (zwei letzte Ziffern).
Beispiel:
Referenz im Text:
… Nach [SL90] besteht die Schemaarchitektur eines föderativen DBS …
Angabe im Literaturverzeichnis:
[SL90] Sheth, A., Larson, G.: Federated Database Systems for Managing Distributed, Heterogeneous, and Autonomous Databases. ACM Computing Surveys 22 (3), 183-236, 1990
Hinweise zur Literaturrecherche
Google Scholar (http://scholar.google.com) bietet mit seiner enormen Literaturdatenbank wissenschaflicher Publikationen einen sehr guten Einstieg in die Literaturrecherche. Beachten Sie jedoch, dass viele Volltexte (PDFs) nur aus dem Universitätsnetz erreichbar sind.
Vorlage
Zum Verfassen der Arbeit empfehlen wir die Verwendung von Latex. Eine enstprechende Vorlage finden Sie unter https://git.informatik.uni-leipzig.de/dbs/teaching_templates. Dort finden Sie auch Vortragsvorlagen.