Skip to main content

User account menu

  • Log in
DBS-Logo

Database Group Leipzig

within the department of computer science

ScaDS-Logo Logo of the University of Leipzig

Main navigation

  • Home
  • Study
    • Exams
      • Hinweise zu Klausuren
    • Courses
      • Current
    • Modules
    • LOTS-Training
    • Abschlussarbeiten
    • Masterstudiengang Data Science
    • Oberseminare
    • Problemseminare
    • Top-Studierende
  • Research
    • Projects
      • Benchmark datasets for entity resolution
      • FAMER
      • HyGraph
      • Privacy-Preserving Record Linkage
      • GRADOOP
    • Publications
    • Prototypes
    • Annual reports
    • Cooperations
    • Graduations
    • Colloquia
    • Conferences
  • Team
    • Erhard Rahm
    • Member
    • Former employees
    • Associated members
    • Gallery

Hochleistungs-Datenbanksysteme: Vergleich und Bewertung aktueller Architekturen und ihrer Implementierung

Breadcrumb

  • Home
  • Research
  • Publications
  • Hochleistungs-Datenbanksysteme: Vergleich und Bewertung aktueller Architekturen und ihrer Implementierung

Härder, T. ; Rahm, E.

Hochleistungs-Datenbanksysteme: Vergleich und Bewertung aktueller Architekturen und ihrer Implementierung

Informationstechnik it

1987

Paper

Abstract

Künftige Hochleistungs-Datenbanksysteme müssen besonderen Ansprüchen bezüglich Durchsatz und Antwortzeit, Verfügbarkeit, Erweiterungsfähigkeit sowie Handhabbarkeit gerecht werden. Die Erfüllung solcher Anforderungen verlangt den Einsatz von Mehrrechner-Datenbanksystemen, wobei sich vor allem zwei Archirekturklassen - DB-Sharing und DB-Distribution- für die Realisierung anbieten.

Beide Architekturklassen werden in der Fachwelt sehr kontrovers beurteilt. Ziel dieses
Beitrages ist es deshalb, Merkmale und Eigenschaften beider Ansätze zu vergleichen und dabei ihre Unterschiede nach verschiedenen Kriterien zu bewerten. Nach einer Diskussion grundlegender Konzepte, die die Hochleistungs-Eigenschaften von Datenbanksystemen wesentlich bestimmen, werden zunächst allgemeine Systemaspekte beider Architekmrklassen wie Verfügbarkeit und Erweiterbarkeit miteinander verglichen. Den Kern des Aufsatzes bildet eine Darstellung der Möglichkeiten und Probleme bei der Realisierung derjenigen Sysremkomponenten, für die im Vergleich zu zentralisierten Systemen neue Konzepte und Lösungen erforderlich sind. Dabei wird auch uutersucht, wie mir Hilfe einer nahen Rechnerkopplung (z.B. über gemeinsam benutzte Halbleiterspeicher) verschiedene Verarbeitungsaspekte in Mehrrechner-Datenbanksystemen optimiert werden können.

Recent publications

  • 2025 / 9: Generating Semantically Enriched Mobility Data from Travel Diaries
  • 2025 / 8: Slice it up: Unmasking User Identities in Smartwatch Health Data
  • 2025 / 7: MPGT: Multimodal Physics-Constrained Graph Transformer Learning for Hybrid Digital Twins
  • 2025 / 6: Leveraging foundation models and goal-dependent annotations for automated cell confluence assessment
  • 2025 / 6: SecUREmatch: Integrating Clerical Review in Privacy-Preserving Record Linkage

Footer menu

  • Directions
  • Contact
  • Impressum