Überblick
- Dozent: Prof. Dr. Erhard Rahm
 - Ort: Raum 1-22 (Johannisgasse 26)
 - Zeit: montags, 09:15 Uhr
 - Einführungsveranstaltung (Folien) mit Themenvergabe: Montag, 17.10.2011
 - Teilnehmerkreis: Informatiker (Masterstudium, Bachelor ab 5. Semester, Diplom)
 - Anrechenbar als Seminar-Modul, Bachelor-Seminar, Master-Seminar oder im Rahmen von Modulen der Abteilung im Masterstudium
 - Erwartete Vorkenntnisse: DBS1
 
Anmeldung
- Anmeldung (nach Registrierung) über Mein Konto > Gruppen in Gruppe Seminar NoSQL-Datenbanken. Während der Vorbesprechung erfolgt die Vergabe der Themen unter den angemeldeten und anwesenden Studierenden, wobei der Anmeldungszeitpunkt keine Rolle spielt.
 
Themen und Betreuer
Vorläufige Themenübersicht und mögliche Schwerpunkte:
- Einführung
- Charakteristika und Vergleich v. SQL- u. NoSQL-Datenbanken
 - Betreuer: Stefan Endrullis
 
 - Key-Value-Stores
- Amazon Dynamo, Amazon S3, Scalaris
 - Betreuer: Stefan Endrullis
 
 - Document-Stores
- Apache CouchDB, MongoDB
 - Betreuer: Lars Kolb
 
 - Wide-Column-Stores
- Google Bigtable, Facebook Cassandra, Facebook Messages and HBase
 - Betreuer: Anika Groß
 
 - Scalable Relational Databases
- Google Megastore, H-Store/VoltDB
 - Betreuer: Dr. Andreas Thor
 
 - Large-Scale Datenanalyse
- Google Dremel, Google Tenzing, Apache Hive, Cheetah
 - Betreuer: Lars Kolb
 
 - Transaktionsmanagement für NoSQL-Datenbanken
- Citrusleaf, CloudTPS, ElasTraS
 - Betreuer: Dr. Andreas Thor
 
 - Graph-Datenbanken
- Einführung u. Charakteristika, Neo4j, HibergraphDB, Sones GraphDB
 - Betreuer: Dr. Michael Hartung
 
 
Die zu bearbeitende Literatur ist nach Zuordnung der Themen mit dem entsprechenden Betreuer abzustimmen.
Termine
Die Veranstaltungen finden jeweils 09:15-12:30 Uhr im Raum 1-22 in der Johannisgasse statt.
[redacted]