Skip to main content

User account menu

  • Log in
DBS-Logo

Database Group Leipzig

within the department of computer science

ScaDS-Logo Logo of the University of Leipzig

Main navigation

  • Home
  • Study
    • Exams
      • Hinweise zu Klausuren
    • Courses
      • Current
    • Modules
    • LOTS-Training
    • Abschlussarbeiten
    • Masterstudiengang Data Science
    • Oberseminare
    • Problemseminare
    • Top-Studierende
  • Research
    • Projects
      • Benchmark datasets for entity resolution
      • FAMER
      • HyGraph
      • Privacy-Preserving Record Linkage
      • GRADOOP
    • Publications
    • Prototypes
    • Annual reports
    • Cooperations
    • Graduations
    • Colloquia
    • Conferences
  • Team
    • Erhard Rahm
    • Member
    • Former employees
    • Associated members
    • Gallery

Datenbankpraktikum

Breadcrumb

  • Home
  • Datenbankpraktikum

Modul

  • Datenbankpraktikum

Semester

Sommersemester 2020

Dozenten

  • Dr. Victor Christen
  • Dr. Martin Franke
  • Prof. Dr. Hanna Köpcke
  • Ziad Sehili

Das Praktikum beinhaltet den Entwurf einer Datenbank sowie die Realisierung von Datenbankanwendungen unter praxisnahen Bedingungen. Die Aufgaben sind mit dem freien SQL-Datenbankverwaltungssystem PostgreSQL zu bearbeiten.

Im Einzelnen sind folgende Teilaufgaben zu lösen:

  1. Entwurf eines konzeptionellen Schemas + Import von Daten für eine Beispiel-Miniwelt. Dazu ist ausgehend von einem UML-Diagramm ein relationales Schema zu erstellen und in SQL-DDL-Skript zu transformieren. Die bereitgestellten Daten sollen in die Datenbank importiert werden.
  2. Erstellung von SQL-Anfragen zur Beantwortung vorgegebener Fragestellungen. Die Ergebnisse der Anfragen werden beim Testat verifiziert.
  3. Entwicklung einer Anwendung zum Zugriff auf die Datenbank
Es ist untersagt Aufgabenstellungen, Lösungen, Quelltexte, bereitgestellte Daten sowie Zugangsinformationen zu veröffentlichen. Dies umfasst auch öffentlich zugängliche GitHub- oder SVN-Repositories.
 
Testate

Jede Gruppe bearbeitet die drei Teilaufgaben jeweils selbständig. Der Abschluss und die Bewertung jeder Teilaufgabe erfolgt durch ein Testat. Die Anwesenheit ist für alle Gruppenmitglieder verpflichtend. Zum erfolgreichen Absolvieren des Praktikums müssen alle drei Testate erfolgreich abgelegt werden. Wird ein Termin nicht eingehalten, verfallen die bereits erbrachten Teilleistungen! Die konkreten Termine sind rechtzeitig über Moodle oder mit dem Betreuer per E-Mail zu vereinbaren. Es gelten die nachfolgenden Fristen:

  • Testat 1: 25.05.2020 - 29.05.2020
  • Testat 2: 24.06.2020 - 28.06.2020
  • Testat 3: Deadline: 30.09.2020. Vereinbaren Sie einen konkreten Termin bis spätestens Ende August mit Ihrem jeweiligen Betreuer.

Erwartete Vorkenntnisse

  • Erfolgreiche Teilnahme DBS1, insbesondere sichere Kenntnisse bei Datenmodellierung (Entity-Relationship-Diagramm, relationales Modell) und SQL-Anfragen
  • Kenntnisse der Sprache Java sind obligatorisch
  • Kenntnisse des objekt-relationalen Mapping-Frameworks Hibernate
  • Linux-Kenntnisse von Vorteil

Teilnehmerkreis

Bachelor-Studiengänge Informatik und Wirtschaftsmathematik. Interessenten anderer Studiengänge werden selbstverständlich bei noch freien Plätzen berücksichtigt.

Links

  • PostgreSQL,
  • PostgreSQL Dokumentation
  • pgAdmin
  • Postgres-JDBC-Treiber
  • Eclipse IDE
  • IntelliJ IDEA

Recent publications

  • 2025 / 9: Generating Semantically Enriched Mobility Data from Travel Diaries
  • 2025 / 8: Slice it up: Unmasking User Identities in Smartwatch Health Data
  • 2025 / 6: SecUREmatch: Integrating Clerical Review in Privacy-Preserving Record Linkage
  • 2025 / 6: Leveraging foundation models and goal-dependent annotations for automated cell confluence assessment
  • 2025 / 5: Federated Learning With Individualized Privacy Through Client Sampling

Footer menu

  • Directions
  • Contact
  • Impressum