Skip to main content

User account menu

  • Log in
DBS-Logo

Database Group Leipzig

within the department of computer science

ScaDS-Logo Logo of the University of Leipzig

Main navigation

  • Home
  • Study
    • Exams
      • Hinweise zu Klausuren
    • Courses
      • Current
    • Modules
    • LOTS-Training
    • Abschlussarbeiten
    • Masterstudiengang Data Science
    • Oberseminare
    • Problemseminare
    • Top-Studierende
  • Research
    • Projects
      • Benchmark datasets for entity resolution
      • FAMER
      • HyGraph
      • Privacy-Preserving Record Linkage
      • GRADOOP
    • Publications
    • Prototypes
    • Annual reports
    • Cooperations
    • Graduations
    • Colloquia
    • Conferences
  • Team
    • Erhard Rahm
    • Member
    • Former employees
    • Associated members
    • Gallery

Dokumente Online

Breadcrumb

  • Home
  • Dokumente Online

Der Dokumentenserver DOL

  • In den Jahren 1998/99 entwickelten wir die erste Version des Dokumentenservers DOL der Universität Leipzig. Er ist ein zentraler Server, der Volltextdokumente der Fakultäten und Institute der Universität vorhält. Der Inhalt der Dokumente reicht von Forschungsergebnissen über Lehrmaterialen und Studien- / Prüfungsordungen bis zu Dokumenten der Verwaltung. Insbesondere stellt er für Forschungsergebnisse wie Dissertations- und Habilitationsschriften, ausgewählen Diplom- und Magisterarbeiten, Preprints, Technischen Berichten usw. einen einheitlichen Zugriff bereit. Alle Dokumente sind in mehreren Formaten (HTML, PDF, Postscript) verfügbar und können sehr flexibel durchsucht werden. Im Einzelnen werden Volltextsuche und eine Katalogsuche nach mit der Universitätsbibliothek abgestimmten Rubriken unterstützt. Die zusätzlich bereitgestellte Schnittstelle zum navigierenden Zugriff unterstützt derzeit fünf Dimensionen: Organisation (Fakultäten, Institute), Dokumentenart, Jahr der Veröffentlichung, Wissenschaftsgebiet. Jedes Dokument erhält eine URL, deren Stabilität garantiert wird und somit in Zitaten genutzt werden kann.
    Das Einbringen der Dokumente geschieht durch die Autoren selbst, denen dafür eine komfortable WEB-Schnittstelle zur Verfügung steht, der sich anschleßende Bearbeitungsprozeß schließt einen Mißbrauch ziemlich sicher aus.

  • Die Universität Leipzig, deren Gründung sich 2009 zum 600. Male jährt, ist eine der ältesten deutschen Universitäten. Sie bewahrt einmal die alten akademischen Traditionen und hat sich insbesondere in den letzten Jahren zu einer modernen, weltoffenen Lehr- und Forschungseinrichtung im Freistaat Sachsen entwickelt. Über diese Entwicklung wird in dem Video "Tradition und Innovation" (ca 12 Min., ??? MB) oder auch in dem kurzen Ausschnit zum Dokumentenserver(3.1 MB) berichtet.
  • Das System wurde an US-amerikanische Bedürfnisse angepaßt und an der Stanford University implementiert.
  • Sie sind herlich eingeladen unser System unter der URL http://lips.informatik.uni-leipzig.de/ zu testen.

Veröffentlichungen:

  • S. Melnik, E. Rahm, D. Sosna: DOL - an Interoperable Document Server. Proc. Annual Conf. of the German Computer Society (GI-Jahrestagung), Vienna, Sep. 2001
  • Rahm, E.: Elektronische Biblotheken, Transferbrief Leipzig, 4/1999
  • Rahm, E., Sosna, D., Schwipper, K.: Dienst für Online-Dokumente gestartet. Universitätsjournal, Nov. 1998

Recent publications

  • 2025 / 9: Generating Semantically Enriched Mobility Data from Travel Diaries
  • 2025 / 8: Slice it up: Unmasking User Identities in Smartwatch Health Data
  • 2025 / 7: MPGT: Multimodal Physics-Constrained Graph Transformer Learning for Hybrid Digital Twins
  • 2025 / 6: Leveraging foundation models and goal-dependent annotations for automated cell confluence assessment
  • 2025 / 6: SecUREmatch: Integrating Clerical Review in Privacy-Preserving Record Linkage

Footer menu

  • Directions
  • Contact
  • Impressum