Skip to main content

User account menu

  • Log in
DBS-Logo

Database Group Leipzig

within the department of computer science

ScaDS-Logo Logo of the University of Leipzig

Main navigation

  • Home
  • Study
    • Exams
      • Hinweise zu Klausuren
    • Courses
      • Current
    • Modules
    • LOTS-Training
    • Abschlussarbeiten
    • Masterstudiengang Data Science
    • Oberseminare
    • Problemseminare
    • Top-Studierende
  • Research
    • Projects
      • Benchmark datasets for entity resolution
      • FAMER
      • HyGraph
      • Privacy-Preserving Record Linkage
      • GRADOOP
    • Publications
    • Prototypes
    • Annual reports
    • Cooperations
    • Graduations
    • Colloquia
    • Conferences
  • Team
    • Erhard Rahm
    • Member
    • Former employees
    • Associated members
    • Gallery

Prof. Dr. Andreas Thor

Breadcrumb

  • Home
  • Prof. Dr. Andreas Thor
portrait photo
  • Andreas Thor
  • seit 10/2019 Professor für Datenanalyse, Datenbanken und E-Learning an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
  • 04/2013 -- 09/2019 Professor für Datenbankmanagementsysteme an der Hochschule für Telekommunikation Leipzig
  • 04/2012 -- 03/2013 Professor am Lehrstuhl für Informatik mit Schwerpunkt Informationsmanagement der Universität Passau (Lehrstuhlvertretung)
  • 01/2010 -- 04/2011 Gastwissenschaftler am University of Maryland Institute for Advanced Computer Studies
  • Promotion zum Dr. rer. nat. im Fachgebiet Informatik, Universität Leipzig, Juni 2008
  • 01/2006 -- 03/2012 Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung Datenbanken
  • 01/2003 -- 12/2005 Stipendiat im Graduiertenkolleg Wissensrepräsentation
  • Diplom-Informatiker, Universität Leipzig, Dezember 2002

Kontakt

  • Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig: Büro H 406, 
  • Universität Leipzig: Büro Paulinum 425, 

Forschungsprojekte

  • tech4comp: Wissensmodellierung und Datenanalyse für E-Assessment: Ganzheitliche Kompetenzanalyse von Lernenden
  • Ontologie-basiertes E-Assessment für Advanced Examination Spaces: Semantische Annotation von Items
  • E-Assessment Literacy: Software-Unterstützung eines qualitätssichernden Workflows zur Erstellung, Durchführung und Auswertung unterschiedlicher E-Assessment-Formate: Weiterentwicklung von E-Assessments für digitalisierte Hochschulen; Aktueller Prototyp EAs.LiT
  • AutoShard: Behandlung von Hot-Spot-Datenobjekten in NoSQL Data Stores
  • Citation Analysis: Zitationsanalyse (insbesondere RPYS); aktueller Prototyp CRExplorer

Frühere Projekte

  • Object Matching / Entity Resolution for Big Data inkl. Lastbalancierung für MapReduce
  • The Annotated Biological Web: Mustererkennung, Validierung und Hypothesenentwicklung
  • Mashup-based Data Integration
  • Web Usage Mining and Online Recommendations (abgeschlossen)
  • Dissertation zum Thema "Automatische Mapping-Verarbeitung von Webdaten" (Verteidigung im Mai 2008)

Vorträge

  • 01/2021 Vortrag am Tag der Wissenschaft der Fakultät DIT
  • 11/2020 Skalierbare Kompetenzmessung für E-Assessment
  • 11/2019 Itempool-Management und automatisierte Testkonstruktion (Teil 1 und Teil 2)
  • 04/2019 Kompetenzmessung durch Datenanalyse für E-Assessment
  • 03/2019 Ein Blended-Learning-Kurs für das Fach Datenbanksysteme
  • 12/2018 Digitalisierung der Hochschullehre(r) (Video)
  • 09/2018 New analysis features of the CRExplorer for identifying influential publications
  • 09/2018 Übersicht über Forschungsaktivitäten
  • 04/2018 Aktivierung von Studierenden -- Best-Practice-Beispiel Modul "Datenbanksysteme"
  • 11/2017 Blended-Learning am Beispiel des Moduls "Datenbanksysteme"
  • 09/2017 Digitalisierte Hochschuldidaktik: Qualitätssicherung von Prüfungen mit dem E-Assessment-Literacy-Tool EAs.LiT
  • 09/2017 DIAL – Ein BigBlueButton-basiertes System für interaktive Live-Übertragungen von Vorlesungen
  • 12/2016 Lazy Big Data Integration
  • 09/2016 E-Assessment Literacy Tool (EAs.LiT)
  • 07/2016 NewSQL, SQL on Hadoop
  • 07/2016 Introducing CitedReferencesExplorer (CRExplorer)
  • 10/2014 AutoShard - Declaratively Managing Hot Spot Data Objects in NoSQL Data Stores

Lehre

  • Grundvorlesungen (Bachelor): Datenbanksysteme, Datenmanagement
  • Spezialvorlesungen (Master): Cloud-Datenmanagement, Datenintegration, Data Warehouse
  • Seminare/Praktika zu aktuellen Datenbanktechnologien

Service

  • @HTWK: Studiendekan (seit 10/2019), Mitglied im Fakultätsrat (seit 04/2020)
  • Mitglied im Arbeitskreis E-Learning der LRK Sachsen (seit 2013)
  • Mitglied im Leitungsgremium des GI-Fachbereichs "Datenbanken und Informationssysteme" (seit 2012)
  • Sprecher des GI-Arbeitskreis "Datenmanagement in der Cloud" (2012-2018)
  • @HfTL: Vorsitzender der Studienkommission Informatik (2017-2019), Mitglied im Senat (2015-2020)
  • PC Member VLDB 2020, BTW 2019 Workshop on Big (and Small) Data in Science and Humanities, SIGMOD 2018, DILS 2018, LWDA 2018, BTW 2017, BTW 2017 Workshop on Big (and Small) Data in Science and Humanities, VLDB 2017 PhD Workshop, SCDM 2017, SCDM 2016, VLDB 2015, SCDM 2014, MR.BDI 2014, ESWC 2014, SCDM 2013, ESWC 2013, DOA-Trusted Cloud 2013, AICCSA 2013, ReD 2013, ESWC 2012, DownScale 2012, ReD 2012
  • External Reviewer SIGMOD 2012, ICDE 2012, VLDB 2011, ICDE 2008, VLDB 2007, SIGMOD 2006, BTW 2005
  • Reviewer ACM Transcations on the Web, Journal of Data and Information Quality, ACM Computing Surveys, IEEE Transactions on Knowledge & Data Engineering, Data & Knowledge Engineering, Journal on Data Semantics, IEEE/ACM Transactions on Computational Biology and Bioinformatics, IJSWIS Journal, Performance Evaluation, Czech Science Foundation
  • Chair: BTW Studierendenprogramm 2015, 2017 und 2019, Workshop on Data Management in the Cloud (DMC) 2013 und 2014
  • Gast-Editor Datenbankspektrum 2/2014 (Datenmanagement in der Cloud)
  • Publicity Co-Chair WAIM 2008

Stipendien

  • DFG-Forschungsstipendium (2010-2011)
  • Reisestipendium CIDR-Konferenz (2007)
  • DFG-Promotionsstipendium (2003-2005)
  • Stipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes (2000-2002)

Publications (88)

Dateien Cover Beschreibung Jahr
Online Exams in the Era of ChatGPT
Buchmann, E. ; Thor, A.
Proc. of 21. Fachtagung Bildungstechnologien der Gesellschaft für Informatik (DELFI)
2023
Kopplung von Jupyter Notebooks mit externen E-Assessment-Systemen am Beispiel des Data Management Testers
Petersohn, M. ; Schöbel, K. ; Thor, A.
Proc. of 21. Fachtagung Bildungstechnologien der Gesellschaft für Informatik (DELFI)
2023
Automatisierte Bewertung und Feedback-Generierung für grafische Modellierungen und Diagramme mit FeeDI
Morawetz, E. ; Hahm, N. ; Thor, A.
Proc. of 21. Fachtagung Bildungstechnologien der Gesellschaft für Informatik (DELFI)
2023
DMT-Magic: Interaktives E-Assessment in der Datenbank-Lehre mit Jupyter Notebooks
Petersohn, M. ; Schöbel, K. ; Thor, A.
Proc. of 21. Fachtagung Bildungstechnologien der Gesellschaft für Informatik (DELFI)
2023
E-Assessment für Entity-Relationship-Diagramme mit FeeDI
Morawetz, E. ; Hahm, N. ; Thor, A.
Proc. of 21. Fachtagung Bildungstechnologien der Gesellschaft für Informatik (DELFI)
2023
Digitale Werkzeuge: Untersuchung zu Potenzial und Grenzen Stift-basierter Eingabegeräte in digitaler Lehre
Hahm, N. ; Morawetz, E. ; Thor, A.
Proceedings of Symposium "Digitale Kulturen der Lehre entwickeln" (DiKuLe)
2022 / 10
Usability-Testung Stift-basierter Eingabegeräte für E-Assessment-Szenarien
Hahm, N. ; Morawetz, E. ; Thor, A.
Proceedings of Workshop "Digitale Lehre im Rahmen der Grundlagenausbildung in MINT-Fächern an Hochschulen"
2022 / 9
Panel Data and Multilevel Analyses of Academic Publishing Success Paper
Williams, R. ; Bornmann, L. ; Thor, A.
SSRN
2022 / 5
Creation and Utilisation of Domain Specific Knowledge Graphs (DSKG) for E-Learning
Meissner, R. ; Thor, A.
Proc. of 19. Fachtagung Bildungstechnologien der Gesellschaft für Informatik (DELFI)
2021 / 9
Editorial Schwerpunktthema "Digitale Lehre im Fachgebiet Datenbanksysteme (II)"
Scherzinger, S. ; Thor, A. ; Härder, T.
Datenbankspektrum 21(2)
2021 / 7

Pagination

  • Current page 1
  • Page 2
  • Page 3
  • Page 4
  • Page 5
  • Page 6
  • Page 7
  • Page 8
  • Page 9
  • Next page Next ›
  • Last page Last »

Recent publications

  • 2025 / 8: Slice it up: Unmasking User Identities in Smartwatch Health Data
  • 2025 / 6: SecUREmatch: Integrating Clerical Review in Privacy-Preserving Record Linkage
  • 2025 / 5: Federated Learning With Individualized Privacy Through Client Sampling
  • 2025 / 3: Assessing the Impact of Image Dataset Features on Privacy-Preserving Machine Learning
  • 2025 / 3: Automated Configuration of Schema Matching Tools: A Reinforcement Learning Approach

Footer menu

  • Directions
  • Contact
  • Impressum