Skip to main content

User account menu

  • Log in
DBS-Logo

Database Group Leipzig

within the department of computer science

ScaDS-Logo Logo of the University of Leipzig

Main navigation

  • Home
  • Study
    • Exams
      • Hinweise zu Klausuren
    • Courses
      • Current
    • Modules
    • LOTS-Training
    • Abschlussarbeiten
    • Masterstudiengang Data Science
    • Oberseminare
    • Problemseminare
    • Top-Studierende
  • Research
    • Projects
      • Benchmark datasets for entity resolution
      • FAMER
      • HyGraph
      • Privacy-Preserving Record Linkage
      • GRADOOP
    • Publications
    • Prototypes
    • Annual reports
    • Cooperations
    • Graduations
    • Colloquia
    • Conferences
  • Team
    • Erhard Rahm
    • Member
    • Former employees
    • Associated members
    • Gallery

News

Breadcrumb

  • Home
  • News

LVZ - WDI-Lab

Leipziger Volkszeitung
 

8.02.2010
 

Uni-Informatik: Labor widmet sich Datenintegration

Ein neues Innovationslabor am Institut für Informatik der Universität Leipzig, das „Web Data Integration Lab“, ist jetzt in Betrieb gegangen. In ihm werden unter Leitung von Professor Erhard Rahm bereits erforschte Teillösungen zur Datenintegration für den Markteinsatz, insbesondere für sächsische Unternehmen, optimiert und ausgebaut.

LVZ: Traumberufetag Taucha

Leipziger Volkszeitung
 

12.03.2012
 

Klassenzimmer trifft Arbeitswelt

LVZ: Uni soll Zentrum für Big Data werden

Leipziger Volkszeitung
 

20.03.2014
 

Informatik: Uni soll Zentrum für Big Data werden

Big Hunger ... for Big Data

„Die Menge an anfallenden Da­ten in den Wissenschaften ist in den letzten Jahren enorm an­ge­wachsen”, erklärt Erhard Rahm. Er ist Professor für Datenbank­sys­te­me an der Universität Leipzig. „Für die Verarbeitung und Darstellung die­ser Datenmenge reichen her­kömm­liche informationstechni­sche Methoden nicht mehr aus”, fährt Rahm fort.

Zukunftsthema Big Data

Großer Erfolg trotz großer Konkurrenz: Beim Zukunftsthema Big Data hat sich unsere Universität in Kooperation mit der Technischen Universität Dresden gegen zahlreiche Mitbewerber in einer deutschlandweiten Ausschreibung durchgesetzt und vom Bundesbildungsministerium im Oktober vergangenen Jahres den Zuschlag für die Etablierung eines Big-Data-Kompetenzzentrums bekommen. Es wird in seiner vierjährigen Aufbauphase mit zunächst mehr als fünf Millionen Euro gefördert. In den vergangenen Monaten hat nun diese Aufbauarbeit begonnen.

Mehr Computerpower für Big-Data-Zentrum an Leipzigs Uni

Galaxy und Sirius: Big-Data-Zentrum an der Uni mit mehr Computerpower
 

1,3 Millionen Euro investiert. Professor Rahm: "Viel Performance durch Parallelverarbeitung"

von Mario Beck.

Das technische Rückgrat des von der Leipziger Universität zusammen mit der TU Dresden betriebenen Big-Data-Kompetenzzentrums wird weiter gestärkt. Aufgebaut werden zwei Computer-Cluster mit insgesamt 92 Servern.

Sergey Melnik erhält Dissertationspreis

Image
melnik_diss

Sergey Melnik, ehemaliger Doktorand von Prof.

Best Demo Award for Gradoop

The demo on graph grouping in Gradoop has won the Best Demo Award at the BTW conference 2017 in Stuttgart.

WDI-Lab gewinnt LIFE-Innovationspreis

Das WDI-Lab der Universität Leipzig wurde Anfang Februar für eine der besten Gründerideen im Rahmen des Leipziger Ideenwettbewerbs für Existenzgründer, kurz LIFE, ausgezeichnet. Der bereits zum fünften Mal von SMILE (Selbst Management Initiative LEipzig) durchgeführte Wettbewerb wird von der Wirtschaftsförderung der Stadt Leipzig sowie namhaften Unternehmen unterstützt.

ESWC Best Research Paper Award

The research paper Using Link Features for Entity Clustering in Knowledge Graphs has received the Best Research Paper Award of the 15th Extended Semantic Web Conference (ESWC) held in June 2018 in Heraklion, Greece. The paper describes the CLIP algorithm for entity clustering that substantially outperforms previous approaches and that can also be applied for repairing entity clusters.

Pagination

  • Previous page ‹‹
  • Page 4
  • Next page ››

Recent publications

  • 2025 / 9: Generating Semantically Enriched Mobility Data from Travel Diaries
  • 2025 / 8: Slice it up: Unmasking User Identities in Smartwatch Health Data
  • 2025 / 6: SecUREmatch: Integrating Clerical Review in Privacy-Preserving Record Linkage
  • 2025 / 6: Leveraging foundation models and goal-dependent annotations for automated cell confluence assessment
  • 2025 / 5: Federated Learning With Individualized Privacy Through Client Sampling

Footer menu

  • Directions
  • Contact
  • Impressum