Skip to main content

User account menu

  • Log in
DBS-Logo

Database Group Leipzig

within the department of computer science

ScaDS-Logo Logo of the University of Leipzig

Main navigation

  • Home
  • Study
    • Exams
      • Hinweise zu Klausuren
    • Courses
      • Current
    • Modules
    • LOTS-Training
    • Abschlussarbeiten
    • Masterstudiengang Data Science
    • Oberseminare
    • Problemseminare
    • Top-Studierende
  • Research
    • Projects
      • Benchmark datasets for entity resolution
      • FAMER
      • HyGraph
      • Privacy-Preserving Record Linkage
      • GRADOOP
    • Publications
    • Prototypes
    • Annual reports
    • Cooperations
    • Graduations
    • Colloquia
    • Conferences
  • Team
    • Erhard Rahm
    • Member
    • Former employees
    • Associated members
    • Gallery

Realisierung von Informationssystemen (Kernmodul)

Breadcrumb

  • Home
  • Study
  • Module
  • Realisierung von Informationssystemen (Kernmodul)
Realisierung von Informationssystemen
10-201-2224
Bachelorstudiengang Informatik
Bachelor of Science
Wahlpflicht
  • 5
Abteilung Datenbanken
1 Semester
Wintersemester

Lehrformen

  • 2 Vorlesungen (2 SWS) = 60 h Präsenzzeit und 30 h Selbststudium = 90 h

Arbeitsaufwand

5 LP = 150 Arbeitsstunden (Workload)

Verwendbarkeit

  • Kernmodul im B. Sc. Informatik. Das Modul ist den Gebieten Praktische bzw. Angewandte Informatik zuzuordnen.

Ziele

Mit diesem Modul werden einführende Kenntnisse über die Realisierung von Informationssystemen erworben.

Inhalt

Inhalt der Lehrveranstaltung sind die folgenden Komplexe:

  • Aufbau von Informationssystemen
  • Realisierung verteilter Informationssysteme
  • Einführung in die Transaktionsverwaltung

Teilnahmevoraussetzungen

  • Modul “Datenbanksysteme I” (10-201-2211) oder gleichwertige Kenntnisse

Literatur

  • Zu dem Modul wird eine Webseite mit aktuellen Hinweisen, Vorlesungsskript und Literaturangaben als Unterseite der allgemeinen URL http://dbs.uni-leipzig.de angeboten werden. Diese wird während des Studiums durch aktuelle Informationen ergänzt.

Vergabe von Leistungspunkten

Zu jeder Vorlesung ist eine Klausur (60 Min.) zu schreiben.

Modulabschlussprüfung: Beide Klausuren gehen mit dem Gewicht 0,5 in die Endnote ein.

Prüfungsformen und -leistungen

  • Klausur 60 Min. Vorlesung “I”
  • Klausur 60 Min. Vorlesung “II”

Bisherige Lehrveranstaltungen

Semester
Sommersemester 2025 Mehrrechner-Datenbanksysteme
Sommersemester 2025 NoSQL Datenbanken
Wintersemester 2024/25 Data Mining
Wintersemester 2024/25 Data Warehousing
Sommersemester 2024 Mehrrechner-Datenbanksysteme
Sommersemester 2024 NoSQL Datenbanken
Wintersemester 2023/24 Cloud and Big Data Management
Wintersemester 2023/24 Data Mining
Sommersemester 2023 Implementierung von DBS 2
Sommersemester 2023 NoSQL Datenbanken

Pagination

  • Page 1
  • Next page ››

Recent publications

  • 2025 / 9: Generating Semantically Enriched Mobility Data from Travel Diaries
  • 2025 / 8: Slice it up: Unmasking User Identities in Smartwatch Health Data
  • 2025 / 7: MPGT: Multimodal Physics-Constrained Graph Transformer Learning for Hybrid Digital Twins
  • 2025 / 6: Leveraging foundation models and goal-dependent annotations for automated cell confluence assessment
  • 2025 / 6: SecUREmatch: Integrating Clerical Review in Privacy-Preserving Record Linkage

Footer menu

  • Directions
  • Contact
  • Impressum