Skip to main content

User account menu

  • Log in
DBS-Logo

Database Group Leipzig

within the department of computer science

ScaDS-Logo Logo of the University of Leipzig

Main navigation

  • Home
  • Study
    • Exams
      • Hinweise zu Klausuren
    • Courses
      • Current
    • Modules
    • LOTS-Training
    • Abschlussarbeiten
    • Masterstudiengang Data Science
    • Oberseminare
    • Problemseminare
    • Top-Studierende
  • Research
    • Projects
      • Benchmark datasets for entity resolution
      • FAMER
      • HyGraph
      • Privacy-Preserving Record Linkage
      • GRADOOP
    • Publications
    • Prototypes
    • Annual reports
    • Cooperations
    • Graduations
    • Colloquia
    • Conferences
  • Team
    • Erhard Rahm
    • Member
    • Former employees
    • Associated members
    • Gallery

Regional­Informationsdienste im WWW

Breadcrumb

  • Home
  • Research
  • Colloquia
  • Regional­Informationsdienste im WWW

Topic

Regional­Informationsdienste im WWW (Vom Codesign von Struktur, Funktionalität und Interaktion zur generischen Implementation von Diensten)

Speaker

Prof. Dr. B. Thalheim, TU Cottbus, Institut für Informatik

Date

Thu, 01/18/2001 - 15:00

Location

/

Text

Kurzfassung:

Nach einer einführenden Analyse des State­of­the­art sowie der Trends für die Entwicklung von Informationsdiensten für das Internet und der bestehenden Grenzen und Probleme wird im Vortrag demonstriert und anhand von eigenen Erfahrungen und der Analyse einiger erfolgreicher/­loser Seiten aufgezeigt, wie einzelne datenbankbasierte Informationsdienste für das Internet und für Kabelnetze aufgesetzt werden können. Es werden unterschiedliche Architekturen mit ihren Grenzen und Möglichkeiten, Voraussetzungen an die Infrastruktur und verschiedene spezifische Informationsdienste diskutiert und verallgemeinert. Der Entwurf und die Entwicklung von Internet­Sites basiert auf dem in Cottbus entwickelten Modell zum Ko­Entwurf von Strukturierung, Funktionalität und Interaktivität von Datenbank­Anwendungen, mit dem nicht nur der Entwurf der Struktur und der statischen Integritätsbedingungen möglich ist, sondern auch die Funktionalität mit entsprechenden dynamischen Integritätsbedingungen spezifiziert wird in integrierter Form sowie insbesondere das Anwendungsdrehbuch mit den Aktionen der Akteure, ihren Rollen und ihren Rechten. Die praktische Umsetzung erfolgte im Rahmen von Cottbusnet, einer regionale Informationsplattform für 18 Städte und 5 Kreise, sowie für eine e­commerce­Plattform, für eine Lernseite und einen Internet­Gruppendienst. Der Vortrag schließt mit einer Liste von offenen, z.T. neu gestellten, anspruchsvollen Problemen, die eine dedizierte Entwicklung verschiedener Zweige der Informatik erforderlich machen.

Recent publications

  • 2025 / 9: Generating Semantically Enriched Mobility Data from Travel Diaries
  • 2025 / 8: Slice it up: Unmasking User Identities in Smartwatch Health Data
  • 2025 / 7: MPGT: Multimodal Physics-Constrained Graph Transformer Learning for Hybrid Digital Twins
  • 2025 / 6: Leveraging foundation models and goal-dependent annotations for automated cell confluence assessment
  • 2025 / 6: SecUREmatch: Integrating Clerical Review in Privacy-Preserving Record Linkage

Footer menu

  • Directions
  • Contact
  • Impressum