Skip to main content

User account menu

  • Log in
DBS-Logo

Database Group Leipzig

within the department of computer science

ScaDS-Logo Logo of the University of Leipzig

Main navigation

  • Home
  • Study
    • Exams
      • Hinweise zu Klausuren
    • Courses
      • Current
    • Modules
    • LOTS-Training
    • Abschlussarbeiten
    • Masterstudiengang Data Science
    • Oberseminare
    • Problemseminare
    • Top-Studierende
  • Research
    • Projects
      • Benchmark datasets for entity resolution
      • FAMER
      • HyGraph
      • Privacy-Preserving Record Linkage
      • GRADOOP
    • Publications
    • Prototypes
    • Annual reports
    • Cooperations
    • Graduations
    • Colloquia
    • Conferences
  • Team
    • Erhard Rahm
    • Member
    • Former employees
    • Associated members
    • Gallery

ScaDS Dresden/Leipzig: Ein serviceorientiertes Kompetenzzentrum für Big Data

Breadcrumb

  • Home
  • Research
  • Publications
  • ScaDS Dresden/Leipzig: Ein serviceorientiertes Kompetenzzentrum für Big Data

Rahm, E. ; Nagel, W.

ScaDS Dresden/Leipzig: Ein serviceorientiertes Kompetenzzentrum für Big Data

Proc. GI-Jahrestagung, LNI, 2014

2014 / 09

Andere

Abstract

Das BMBF hat im Rahmen seiner Förderinitiative zu Big Data die Einrichtung von zwei Kompetenzzentren in Deutschland angekündigt, ScaDS Dresden/Leipzig und BBDC (Berlin Big Data Center). Das "Competence Center for Scalable Data Services and Solutions Dresden/Leipzig" (ScaDS Dresden/Leipzig) (www.scads.de) bündelt die Methodenkompetenz der TU Dresden und der Univ. Leipzig zur ganzheitlichen Adressierung von Big Data Herausforderungen in unterschiedlichen wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Anwendungsbereichen. Profilbestimmende Forschungsschwerpunkte liegen in den Gebieten der Datenintegration, der Wissensextraktion sowie der visuellen Analyse. Anforderungen der Datensicherheit und des Datenschutzes werden umfassend be-rücksichtigt und adressiert.
In einem serviceorientierten, modularen Ansatz werden in ScaDS Dresden/Leipzig Anwendungen nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden im Hinblick auf ihre Verarbeitungsmerkmale und Anforderungen in Aufgabenklassen aufgeteilt. Pro Anwendungsklasse soll in einem iterativen Prozess ein umfassendes Konzept für Big Data Services entwickelt und diese als interdisziplinäre Lösungen branchen- und fächerübergreifend zur Verfügung gestellt werden. Erste Anwendungspartner kommen aus den an ScaDS Dresden/Leipzig beteiligten Instituten und aus assoziierten Einrichtungen und Unternehmen. Das Kompetenzzentrum ist darüber hinaus offen für vielfältige Kooperationen, insbesondere zur Nutzung und Weiterentwicklung von Technologien und Service-Konzepten. Zu diesem Zwecke dienen auch regelmäßige Veranstaltungen für Anwender und Wissenschaftler sowie ein internationales Gastprogramm.

Recent publications

  • 2025 / 9: Generating Semantically Enriched Mobility Data from Travel Diaries
  • 2025 / 8: Slice it up: Unmasking User Identities in Smartwatch Health Data
  • 2025 / 7: MPGT: Multimodal Physics-Constrained Graph Transformer Learning for Hybrid Digital Twins
  • 2025 / 6: Leveraging foundation models and goal-dependent annotations for automated cell confluence assessment
  • 2025 / 6: SecUREmatch: Integrating Clerical Review in Privacy-Preserving Record Linkage

Footer menu

  • Directions
  • Contact
  • Impressum