Skip to main content

User account menu

  • Log in
DBS-Logo

Database Group Leipzig

within the department of computer science

ScaDS-Logo Logo of the University of Leipzig

Main navigation

  • Home
  • Study
    • Exams
      • Hinweise zu Klausuren
    • Courses
      • Current
    • Modules
    • LOTS-Training
    • Abschlussarbeiten
    • Masterstudiengang Data Science
    • Oberseminare
    • Problemseminare
    • Top-Studierende
  • Research
    • Projects
      • Benchmark datasets for entity resolution
      • FAMER
      • HyGraph
      • Privacy-Preserving Record Linkage
      • GRADOOP
    • Publications
    • Prototypes
    • Annual reports
    • Cooperations
    • Graduations
    • Colloquia
    • Conferences
  • Team
    • Erhard Rahm
    • Member
    • Former employees
    • Associated members
    • Gallery

Mehrrechner-Datenbanksysteme

Breadcrumb

  • Home
  • Study
  • Wintersemester 2021/22
  • Mehrrechner-Datenbanksysteme
  • Moderne Datenbanktechnologien (kleines Modul, Kernmodul)
  • Moderne Datenbanktechnologien (großes Modul)
  • Skalierbare Datenbanktechnologien 1
  • Realisierung von Informationssystemen (Kernmodul)
Wintersemester 2021/22
  • Prof. Dr. Erhard Rahm
  • Freitag 9:15-10:45, HS5
Friday, 15.10.2021

Anmeldung

Die Anmeldung zur Vorlesung, Übung und Klausur erfolgt über AlmaWeb.

  • Achtung: Sie müssen sich für das Modul und die Veranstaltungen (Vorlesung + Übung) anmelden.
  • Bei Fragen und Problemen zur Anmeldung wenden Sie sich bitte immer an das Studienbüro via einschreibung(at)math.uni-leipzig.de

Teilnehmerkreis

  • Bachelor- und Masterstudium Informatik
  • Master Data Science
  • Master Wirtschaftsinformatik
  • Informatik-Schwerpunkt Mathematik/Wirtschaftsmathematik
  • alle Interessenten

Übersicht

Es werden die Grundlagen von verteilten und parallelen Datenbanksystemen behandelt. Die Techniken sind für relationale DBS und für NoSQL Data Stores von Bedeutung.

Inhaltsverzeichnis

KapitelThema
0Organisatorisches/Inhalt
1Einführung in Parallele und Verteilte DBS
2Klassifikation von MRDBS
3VDBS: Schemaarchitektur und Katalogverwaltung
4Datenallokation in VDBS und PDBS (aktualisiert)
5Verteilte und parallele Query-Bearbeitung
6Verteilte Transaktionsverwaltung (Synchronisation, Commit-Protokolle)
7Shared-Disk PDBS (Synchronisation, Kohärenzkontrolle)
8Replizierte Datenbanken
9Blockchain / Verteilte Ledger-Systeme

Übung

Begleitend zur Vorlesung werden zur Anwendung des Stoffes Online-Übungen im E-Learning-System LOTS angeboten. Gruppe MRDBS WS21/22, Kennwort: mrdbs#21_22

Literatur

  • Rahm, E.; Saake, G.; Sattler, K.: Verteiltes und Paralleles Datenmanagement: Von verteilten Datenbanken zu Big Data und Cloud. Springer-Verlag 2015 (Online-Version im Netz der Uni Leipzig frei zugänglich)
  • Rahm, E.: Mehrrechner-Datenbanksysteme, Addison-Wesley 1994. 
    (Komplett als PDF, HTML-Version)

Leistungsnachweise

  • Prüfungsklausur (60 Minuten)
  • Anrechnungsmöglichkeiten siehe Skript, Kap. 0

Recent publications

  • 2025 / 9: Generating Semantically Enriched Mobility Data from Travel Diaries
  • 2025 / 8: Slice it up: Unmasking User Identities in Smartwatch Health Data
  • 2025 / 7: MPGT: Multimodal Physics-Constrained Graph Transformer Learning for Hybrid Digital Twins
  • 2025 / 6: Leveraging foundation models and goal-dependent annotations for automated cell confluence assessment
  • 2025 / 6: SecUREmatch: Integrating Clerical Review in Privacy-Preserving Record Linkage

Footer menu

  • Directions
  • Contact
  • Impressum