Prof. Dr. Erhard Rahm
Institut für Informatik

PROBLEMSEMINAR im SS 1997

 

Elektronische Bibliotheken

Ort und Zeit: HG 3-68, Dienstags 8:30 Uhr

ThemenBetreuerBearbeiterTermin  
1. Grundlagen des Information Retrieval-Dr.Wolff22.04.LiteraturAusarbeitung
2. SGML und DatenbankenDr. SosnaNowotka29.04.LiteraturAusarbeitung
3. Verwaltung multimedialer DokumenteMüllerPantzer06.05.LiteraturAusarbeitung
4. Vergleich von Volltext-DBS: Fulcrum,
    OpenText, Oracle TextServer, Illustra
MärtensKitschke24.06.LiteraturAusarbeitung
5. Der Standard Z39.50StöhrBöhme27.05.LiteraturAusarbeitung
6. DLI-Projekte 1: StanfordMüllerMelnik03.06.LiteraturAusarbeitung
7. MeDoc: Technische Realisierung-Dr. Wolff10.06.LiteraturAusarbeitung
8. Suchmaschinen; NCSTRLDr.SosnaSchlieder17.06.LiteraturAusarbeitung
9. Information Broker: Harvest, GlOSS   LiteraturAusarbeitung
10. DLI-Projekte 2: Illinois   LiteraturAusarbeitung

Es sind noch einige wenige Themen frei.
Interessenten melden sich vor dem ersten Termin (15. 4.) bei Prof. Rahm

Hinweise zur schriftlichen Ausarbeitung  

 

Literatur zum

Seminar "Elektronische Bibliotheken" (SS97)

 

1. Grundlagen des Information Retrieval

2. SGML und Datenbanken

  • Goldfarb, C.F.: The SGML Handbook. Clarendon Press, Oxford, 1990
    bzw. sonstige SGML-Bücher
  • SGML-Homepage: http://www.sil.org/sgml/sgml.html
  • Böhm, K.; Aberer, K.; Neuhold, E.J.: Administering structured documents in digital libraries. Proc. Workshop on Digital Libraries 1994 (LNCS 916)
  • Christophides, V.; Abiteboul, S.; Cluet, S.; Scholl, M.: From structured documents to novel query facilities. Proc. ACM SIGMOD conf., 1994

3. Verwaltung multimedialer Dokumente

  • Meyer-Wegener, K.: Multimedia-Datenbanken. Teubner 1991
  • Khoshafian, S.; Baker, A.B.: Multimedia and Imaging Databases. Morgan Kaufmann, 1996, Kap. 6 und 7

4. Vergleich von Volltext-DBS: Fulcrum, OpenText, Oracle TextServer, Illustra

5. Der Standard Z39.50

  • Z39.50 Maintenance Agency (1996): http://lcweb.loc.gov/z3950/agency
  • Dempsey, L.; Russell, R.; Kirriemuir, J.: Towards distributed library systems: Z39.50 in a European context. Program 30 (1), 1-22, 1996

6. DLI-Projekte 1: Stanford

7. MeDoc: Technische Realisierung (Aufbau, Broker, Benutzer- und Provider-Agenten, Ariadne)

8. Suchmaschinen: Funktionsweise und Bewertung; Vergleich mit Spezialsystemen wie NCSTRL

  • Bekavac, B.: Suchverfahren und Suchdienste des World Wide Web. Nachrichten für Dokumentation 47, 195-213, 1996
  • WWW-Informationen zu Altavista, Lycos, Yahoo ...
  • J.R. Davis: Creating a networked computer science technical report library. D-Lib Magazine, Sep. 1995
  • NCSTRL-Homepage (1996): http://www.ncstrl.org

9. Information Broker: Harvest, GlOSS

  • Harvest-Homepage (1996): http://harvest.transarc.com/
  • Bowman, C.M. et al.: The Harvest information discovery and access system. Proc. 2nd World Wide Web Conf., pp. 763-771, 1994
  • Gravano, L.; Garcia-Molina, H.; Tomasic, A.: The effectiveness of GlOSS for the text database discovery problem. Proc. ACM SIGMOD conf., 1994
  • Gravano, L.; Garcia-Molina, H.: Generalizing GlOSS to vector-space databases and broker hierarchies. Proc. 21st VLDB conf., pp. 78-89, 1995
  • Homepage DLI-Projekt Stanford (GlOSS): http://www-diglib.stanford.edu

10. DLI-Projekte 2: Illinois

 

Hinweise zur schriftlichen Ausarbeitung

Neben dem Vortrag mit Diskussion erfordert die erfolgreiche Absolvierung des Problemseminars eine schriftliche Ausarbeitung zu dem jeweiligen Thema. Die Ausarbeitung soll zeigen, daß der Student die wesentlichen Inhalte verstanden hat und in eigener Sprache schriftlich darlegen kann.

Die Ausarbeitung hat üblicherweise einen Umfang von 15 - 25 Seiten und gliedert sich wie folgt:
 

- Deckblatt (Mindestangaben: Seminarbezeichnung, Thema, Bearbeiter, Betreuer)
- Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil (mehrere Kapitel)
- Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis.

Wichtig ist, daß alle verwendeten Literaturstellen im Text an passender Stelle zitiert werden, insbesondere bei übernommenen Abbildungen. Die Verweise sollen über eine Kurzbezeichnung erfolgen, die aus den Anfangsbuchstaben der Autorennachnamen (bzw. bei einem Autor aus den ersten zwei Buchstaben des Nachnamens) sowie dem Erscheinungsjahr (zwei letzte Ziffern) gebildet werden.

Beispiel:

Referenz im Text:

... Nach [SL90] besteht die Schemaarchitektur eines föderativen DBS ...

Angabe im Literaturverzeichnis:

SL90 Sheth,A., Larson, G.: Federated Database Systems for Managing
Distributed, Heterogeneous, and Autonomous Databases.
ACM Computing Surveys 22 (3), 183-236, 1990

Die Ausarbeitung wird vom jeweiligen Betreuer korrigiert und muß zum Vortragstermin in der endgültigen Fassung vorliegen. Die erste Version der Ausarbeitung sollte daher spätestens zwei Wochen vor dem Termin dem Betreuer übergeben werden. Dem Seminarthema entsprechend soll die Ausarbeitung elektronisch im WWW bereitgestellt werden. Hierzu ist das Dokument nach HTML zu konvertieren

Zur Texterstellung stehen im URZ verschiedene Systeme zur Verfügung. Empfehlenswert ist z.B. die Verwendung von Framemaker, das auch eine Konversion nach HTML erlaubt.