Skip to main content

User account menu

  • Log in
DBS-Logo

Database Group Leipzig

within the department of computer science

ScaDS-Logo Logo of the University of Leipzig

Main navigation

  • Home
  • Study
    • Exams
      • Hinweise zu Klausuren
    • Courses
      • Current
    • Modules
    • LOTS-Training
    • Abschlussarbeiten
    • Masterstudiengang Data Science
    • Oberseminare
    • Problemseminare
    • Top-Studierende
  • Research
    • Projects
      • Benchmark datasets for entity resolution
      • FAMER
      • HyGraph
      • Privacy-Preserving Record Linkage
      • GRADOOP
    • Publications
    • Prototypes
    • Annual reports
    • Cooperations
    • Graduations
    • Colloquia
    • Conferences
  • Team
    • Erhard Rahm
    • Member
    • Former employees
    • Associated members
    • Gallery

Implementierung von DBS 1

Breadcrumb

  • Home
  • Study
  • Wintersemester 2020/21
  • Implementierung von DBS 1
  • Moderne Datenbanktechnologien (kleines Modul, Kernmodul)
  • Moderne Datenbanktechnologien (großes Modul)
  • Skalierbare Datenbanktechnologien 1
  • Realisierung von Informationssystemen (Kernmodul)
Wintersemester 2020/21
  • Prof. Dr. Erhard Rahm
  • Freitag 11:15-12:45, online
Friday, 30.10.2020

Anmeldung

Die Anmeldung zur Vorlesung, Übung und Klausur erfolgt über AlmaWeb.

  • Achtung: Sie müssen sich für das Modul und die Veranstaltungen (Vorlesung + Übung) anmelden.
  • Bei Fragen und Problemen zur Anmeldung wenden Sie sich bitte immer an das Studienbüro via einschreibung(at)math.uni-leipzig.de

Teilnehmerkreis

  • Bachelor- und Masterstudenten von Informatikstudiengängen

Übersicht

Die IDBS-Vorlesung behandelt die wichtigsten Realisierungskonzepte von Datenbanksystemen, deren Kenntnis wesentlich ist für Berufsgruppen wie Datenbankadministratoren, Systemprogrammierer und DB-Anwendungsprogrammierer. Die Implementierungstechniken sind nicht nur für Datenbanken von Bedeutung, sondern generell zur Realisierung leistungsfähiger Datenmanagement-Lösungen, z.B. für Big Data.

Im Mittelpunkt von IDBS1 steht die Realisierung der Schichtenarchitektur eines DBS, bestehend aus Externspeicherverwaltung, Pufferverwaltung, Satz- und Indexverwaltung sowie der effizienten Bearbeitung mengenorientierter Anfragen.

Skript IDBS1

KapitelThemaBemerkung
0Organisation/Inhaltlive am 30.10. (Moodle)
1Einführung / DB-Architekturlive am 30.10. (Moodle)
2Externspeicherverwaltung und Speicherhierarchien 
3Speichersystem / Pufferverwaltung 
4Satzverwaltung 
5Indexstrukturen 
6Implementierung relationer Operationen 
7Anfrageoptimierunglive am 22.01. (Moodle)

Übung

Begleitend zur Vorlesung werden zur Anwendung des Stoffes Online-Übungen im E-Learning-System LOTS angeboten. Um der IDBS-Gruppe IDBS WS20/21 in LOTS beizutreten geben Sie als Kennung idbs1#ws2020 ein; siehe dazu auch LOTS-Hinweise. Falls Sie schon einen Zugang zu LOTS eingerichtet haben, reicht die Eingabe der Kennung in ihrem Profil, um der Gruppe beizutreten.

Literatur

  • Härder/Rahm: Datenbanksysteme - Konzepte und Techniken der Implementierung. Springer, 2. Auflage 2001
  • Weitere Hinweise im Skript, Kap. 0

Spezialliterautur

  • D. Shasha, P. Bonnet: Database Tuning. Morgan Kaufmann (Elsevier), 2nd edition, 2003
  • G. Graefe: The five-minute rule twenty years later, and how flash memory changes the rules. Comm. ACM 2009 (zu IDBS1, Kap. 2)
  • R. Appuswamy, R. Borovica, G. Graefe, G., A. Ailamaki: The five minute rule thirty years later and its impact on the storage hierarchy. Proc. 7th Int. Workshop on Accelerating Analytics and Data Management Systems Using Modern Processor and Storage Architectures, 2017 (zu IDBS1, Kap. 2)
  • Megiddo, Modha: Outperforming LRU with an Adaptive Replacement Cache Algorithm. IEEE Computer, 2004 (zu IDBS1, Kap. 3)

Leistungsbewertung

  • IDBS1-Klausur (60 Minuten)

Recent publications

  • 2025 / 9: Generating Semantically Enriched Mobility Data from Travel Diaries
  • 2025 / 8: Slice it up: Unmasking User Identities in Smartwatch Health Data
  • 2025 / 7: MPGT: Multimodal Physics-Constrained Graph Transformer Learning for Hybrid Digital Twins
  • 2025 / 6: Leveraging foundation models and goal-dependent annotations for automated cell confluence assessment
  • 2025 / 6: SecUREmatch: Integrating Clerical Review in Privacy-Preserving Record Linkage

Footer menu

  • Directions
  • Contact
  • Impressum