- Mitarbeiter
- Forschung
- Studium
- Klausurtermine
- M.Sc. Data Science
- SS 2021
- SS 2022
- SS 2023
- WS 2020/21
- WS 2021/22
- WS 2022/23
- LOTS-Nutzung
- Vergangene Semester
- Module der Abteilung
- Abschlussarbeiten
- Top-Studenten
- Erasmus
- Service
Implementierung von Datenbanksystemen 1 (E. Rahm)
Die Vorlesung findet montags statt.
- Vorlesungsbeginn: 16. Oktober 2006
- Uhrzeit: 09:15 – 10:45 Uhr
- Ort: Städtisches Kaufhaus 2-05
- Klausur (60 Minuten): am 5.2.2007, 15:30 Uhr, Mensa Jahnallee
Skript
Kapitel | Thema | |
---|---|---|
0 | Allgemeines zur Vorlesung | |
1 | Einführung | |
2 | E/A-Architekturen und Speicherhierarchien | |
3 | Speicher- und Seitenzuordnung | |
4 | DBS-Pufferverwaltung | |
5 | Satzverwaltung | |
6 | Indexstrukturen | |
7 | Implementierung relationaler Operationen | |
8 | Anfrageoptimierung |
Online-Übungen in LOTS
Das vierte Online-Blatt (Kap. 6/7) wurde am 22.1. in LOTS (http://lots.uni-leipzig.de) eingestellt.
Um der IDBS1-Gruppe in LOTS beizutreten geben Sie als Kennung idbs#0607 ein; siehe dazu auch LOTS-Hinweise. (Falls Sie schon einen Zugang zu LOTS oder SQL-Trainer eingerichtet haben, reicht die Eingabe der Kennung in ihrem Profil, um der Gruppe beizutreten.)
Teilnehmerkreis
- Diplom/Bachelor Informatiker ab 5. Semester (Kernfach Praktische Informatik oder Schwerpunkt)
- Master Informatik, alte Prüfungsordnung
- Master Informatik, neue Prüfungsordnung 2006
und alle Interessenten
Übersicht
Die IDBS-Vorlesungen (IDBS1, IDBS2) behandeln die wichtigsten Realisierungskonzepte von Datenbanksystemen, deren Kenntnis wesentlich ist für Berufsgruppen wie Datenbankadministratoren, Systemprogrammierer und DB-Anwendungsprogrammierer. Die Kenntnisse werden auch für Diplomarbeiten und sonstige Tätigkeiten am Lehrstuhl Datenbanken erwartet. Im Mittelpunkt von IDBS1 steht die Realisierung der Schichtenarchitektur eines DBS, bestehend aus Externspeicherverwaltung, Pufferverwaltung, Satz- und Zugriffspfadverwaltung sowie der Bearbeitung mengenorientierter Anfragen. Der IDBS2-Teil im Sommersemester befaßt sich vor allem mit der Transaktionsverwaltung (Synchronisation, Logging/Recovery, erweiterte Transaktionsmodelle etc.).
Gliederung
- Aufbau von DBS (Schichtenmodell)
- Externspeicherverwaltung: Dateiverwaltung, Einsatz von Speicherhierarchien, Disk-Arrays, nicht-flüchtige Halbleiterspeicher
- Pufferverwaltung: Lokalität, Speicherallokation, Seitenlokalisierung, Seitenersetzung, Lesestrategien (Demand-, Prefetching), Schreibstrategien
- Satzverwaltung: Freispeicherverwaltung, Satzadressierung, lange Felder
- Indexstrukturen für DBS: B-Bäume, Hash-Verfahren, Grid-File, R-Baum, Text-Indizes, etc.
- Anfragebearbeitung: Übersetzung/Interpretation, Query-Optimierung
- Implementierung relationaler Operatoren (Scan, Join, Sort, etc.)
Erwartete Vorkenntnisse
DBS1
Leistungsbewertung
Klausur über 60 Minuten
Literatur
- Härder/Rahm: Datenbanksysteme - Konzepte und Techniken der Implementierung. Springer, 2. Auflage 2001
- Weitere Hinweise im Skript, Kap. 0